Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 16:10 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 16:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Apr 19, 2010 21:28 
Offline

Registriert: Mo Apr 19, 2010 19:45
Beiträge: 3
Wohnort: Bonn
Hallo,
Ich bin beim googeln auf dieses Forum gestoßen und dachte mir, dass mir hier bestimmt jemand weiterhelfen kann.

Ich habe das alte Röhrenradio von meinem Vater in einem Top-Zustand bekommen. Es ist ein Saba Freiburg W3. Es hat super funktioniert und sogar der iPod lief darüber. Von einem auf den anderen Tag kam aber kein Sound mehr raus. Beleuchtung und alles funktioniert noch. Ich habe es mal aufgeschraubt und konnte sehen dass die Röhren noch glühen. Es kommt ein ganz leises Brummen aber ich kann keinen Sound hören. Mein Tipp geht in Richtung Röhren. Dass irgendeine nicht mehr so Recht tut. Aber dafür kenne ich mich nicht gut genug damit aus.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Übrigens war ich in dem Laden wo mein Opa das Radio vor ca. 30-40 Jahren neu gekauft hat. Leider war der Besitzer nicht äußerst freundlich und wollte auch keine Prognosen machen ohne Geld zu verlangen. Ich als Besitzer hätte mich gefreut das Schmuckstück weiderzubeleben.

Gruß
kirkvanhouten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 19, 2010 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Ja,sicher ein gitterwiederstand an der Endröhre durchgeschmort wegen defektem Kondensator. Vieleicht ist hier im forum jemand aus deiner nähe der sich das radio mal anschauen kann.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 19, 2010 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Dein Radio scheint äußerlich in gutem Zustand zu sein, aber leider gibt es da einige Bauteile, die erneuert werden müssten. In den alten Radios wurden teilweise Papierkondensatoren verbaut. Einer dieser Kondensatoren dürfte den Geist aufgegeben. Das Problem ist, das diese Kondensatoren irgendwann austrocknen und zerbröseln. Innerhalb entstehen dann Kurzschlüsse und das wars dann. Diese Kondensatoren müssen raus. Seltener kann es vorkommen, dass ein Widerstand eine Unterbrechung hat. So einen Fehler hatte ich letztens bei einem Radio.
http://dampfradioforum.de/to ... radio.html

Dann taucht nur noch die Frage auf, ob du dir eine Instandsetzung zutraust und ob du etwas Erfahrung im Umgang mit Lötkolben und Messgerät hast. Hilfestellung wirst du hier im Forum finden.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Apr 20, 2010 5:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

das Freiburg W3 ist so mit einer der dicksten Brocken von allen. Ich glaube, ich bin wieder mal am nächsten dran. Bonn sind von hier aus ziemlich genau 100 KM. Wenn sich also sonst keiner findet, würde ich es mir wohl ansehen wollen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Apr 20, 2010 14:32 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also für mich hört sich das danach an, als ob die Anodenspannung weg ist.
Mir ist so etwas kürzlich auch passiert, da war einfach ein Draht zum Gleichrichter abgerissen.

Da an dem Radio aber wohl nichts geändert wurde (oder hast Du das Chassis ausgebaut?) kann man so etwas wohl ausschließen.
Ich weiß nicht was der Freiburg für einen Gleichrichter hat, falls es eine Röhre ist (AZ.. oder EZ...) könnte auch diese Schuld sein oder ggf. auch der Selengleichrichter, wenn es einen solchen hat.

Auf jeden Fall hat die Sicherung (bisher) überlebt, sonst würde Heizung und Skalenlicht nicht funktionieren und der Netztrafo dürfte daher ziemlich sicher auch ok. sein.

Ich tippe auch auf einen schleichenden Defekt infolge Teerkondensatoren oder (wahrscheinlicher) an den Siebelkos.

Wenn Du auf dem Gebiet neu bist, dann sollte sich das schon jemand aus dem Forum in Deiner Nähe ansehen. Als erstes ist zu prüfen, ob die Anodenspannung lebt, oder nur deshalb nichts kommt, weil ein Gitterableitwiderstand seinen Geist aufgegeben hat.

Viele Erfolg bei dem "Wiederbeleben" des schönen Geräts


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Apr 20, 2010 15:58 
Offline

Registriert: Mo Apr 19, 2010 19:45
Beiträge: 3
Wohnort: Bonn
Vielen Dank für die Antworten :-)

Die Stickys hab ich mir natürlich durchgelesen und die Kondensatoren sehen alle super aus. Sagt natürlich nichts über den Inhalt aus aber vom äußerlichen sehen sie gut aus.

Das Radio ist noch im Originalzustand. Auf der Unterseite lässt ein kleines Blech auf eine Reparatur schließen.

Allgemein traue ich mir eine Reparatur zwar zu, allerdings fehlt mir im Moment einfach das Grundwissen. Zum Beispiel weiß ich nicht wie ich überprüfen kann ob die Annodenspannung noch vorhanden ist und wie ich diese ansonsten wiederherstellen kann.
Und 100km sind ja auch nicht grad ein Katzensprung ;)
Mit nem Lötkolben kann ich auf jeden Fall umgehen :D

Ist eine Ferndiagnose so überhaupt möglich? Hilft es wenn ich Fotos vom Innenleben mache?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Apr 20, 2010 16:17 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die teervergossenen Kondensatoren können noch so schön aussehen, technisch sind sie Schrott!

Am besten wäre es wohl, wenn du das Gerät reparieren lässt, denn es ist ein sehr anspruchsvolles Radio und für einen Anfänger eher ungeeignet.

Wäre schade, wenn es nachher versaut wäre...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Apr 20, 2010 16:18 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Ich lese du kommst aus Bonn. Ich kann dich an einen sehr guten freund von mir vermitteln der sich das Gerät sicher anschaut. Er sammelt Saba und hat viel Ahnung.

Ich bin mir sicher er kann dir helfen.
Schreibe mir eine Message dann vermittle ich euch.

Lieben Gruß

Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Apr 20, 2010 16:21 
Offline

Registriert: Mo Apr 19, 2010 19:45
Beiträge: 3
Wohnort: Bonn
Vielen Dank schonmal. PN ist unterwegs.

@loewe: Das will ich auf keinen Fall riskieren. Deswegen wollte ich mich vorher ja auch reichlich informieren inwiefern so etwas für einen Anfänger möglich ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 21, 2010 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo kirkvanhouten,
der Schaltplan ist hier herunterzuladen.
P.S.: Willkommen im Forum und viele Grüße an Milhouse :D.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, fritz52, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum