Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 21:17 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 21:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wartezeit auf Reparatur
BeitragVerfasst: Fr Feb 26, 2010 21:51 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 14:22
Beiträge: 5
Ich habe vor 10 Wochen einen 50erjahre Fernseher zur Reparatur in eine hiesige Werkstatt gegeben (kostenpflichtiger Werkvertrag mit Vorauszzahlung). Ich war mit dem Gerät dort willkommen. Allerdings hat der Fachmann lt. eigener Aussage bis jetzt noch keine Zeit gefunden in das Gerät zu schauen, weil er so viel im Aussendienst zu tun habe.
Nun will ich uns die Arbeitsbeziehung und damit evtl. die Qualität der Reparatur nicht durch zu frühe Klagen versauen - werde aber trotzdem ungeduldig.

Frage: ist das noch in der Norm? Hat jemand Ahnung?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Feb 26, 2010 22:14 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
so auf die Schnelle läßt sich so ein Gerät nicht instandsetzen, jedenfalls nicht in einer Stunde. Die Reparatur würde, wenn man es richtig macht, bei einem solchen Gerät mehrere Tage dauern, da müßte man erst einmal die Zeit dafür finden. In der Regel sind bei dem Alter da massenhaft kaputte Teile drin, falls es überhaupt reparabel sein sollte wegen schwieriger Beschaffbarkeit von Ersatzteilen.
Vom Aufwand ist sowas eigentlich in einer Werkstatt unbezahlbar, was willst du denn dafür ausgeben ? 500 oder 1000 Euro ?

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartezeit auf Reparatur
BeitragVerfasst: Fr Feb 26, 2010 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
David hat geschrieben:
Frage: ist das noch in der Norm? Hat jemand Ahnung?


Also 2,5 Monate würde ich nicht mehr als Norm bezeichnen. Es sei denn er Dir das vorher gesagt. Du hast doch sicherlich irgend etwas schriftliches, oder? Als angemeldeter Handwerksbetrieb muß er doch auch irgendwo eine AGB haben, was steht dort in Sachen Zeit?

Wenn es ein "privater" Auftrag ist wirst Du schlechte Karten haben. Ich habe hier z.B. einen Kapsch zur Reparatur. Der Eigentümer möchte einen kompletten Satz Röhren haben, alle NOS. Er weiß aber das dies durchaus Monate dauern kann bis ich die hier habe. Das habe ich ihm vorher gesagt. Erst dann kann ich aber mit einer Reparatur überhaupt anfangen. Es würde wesentlich schneller gehen wenn ich gebrauchte Röhren nehmen könnte, soll ich aber ausdrücklich nicht. DAS habe ich aber auch schriftlich festgehalten, obwohl es ein Privatauftrag ist und ich keine offizielle Werkstatt habe.

Gruß... Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 27, 2010 20:16 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo,

ich selbst habe in einer Radio-Fernsehwerkstatt gelernt und gearbeitet.



Eine Vorauszahlung ist grundsätzlich unüblich! Wenn das trotzdem vereinbart wurde, um z.B. Ersatzteile zu besorgen, die nur für dieses Gerät verwendet werden können, ist das trotzdem in Ordnung.

Wenn, wie im Text zu lesen war, die Reparatur noch nicht begonnen wurde, entstanden Kosten höchstens für beschaffte Teile.

Ich würde eine Frist setzen, oder verlangen, das Gerät unberührt zurückzugeben, und die Vorauszahlung zurückzuerstatten. ( Frist von z.B. 4 Wochen ) Des weiteren würde ich verlangen, wöchentlich über den Fortgang der Arbeiten in Kenntniss gesetzt zu werden.

meint Henning


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: 50ziger Jahre Fernseher
BeitragVerfasst: Sa Apr 24, 2010 20:55 
Offline

Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
Beiträge: 44
Wohnort: graz
Hallo,
Die Ersatzteile fuer so alte Geraete sind kaum zu bekommen. Ich habe
fuer meinen alten FS allein fuer die Bildroehre ein Jahr gesucht. Den
Zeilentrafo des Schwarz/Weiss - Geraetes habe ich selbst gewickelt und
Elkos und Kondensatoren musste ich alle tauschen. Ich wuerde der
Werkstatt wie mein Vorredner schon sagte, einen rep. Termin setzen und
den Reparaturfortschritt persoenlich ueberwachen. Mich wundert es,das
so ein Geraet in einer Werkstatt landet; denn da sitzt ein guter Techniker
viele Stunden dabei und beim Probelauf treten meistens noch einige
Fehler auf. Wenn Du das Geraet so wie es ist zurueckbekommst, such Dir
einen guten Fachmann (davon gibt es hier sehr viele)und versuche den
Aparat dann zu reparieren.

Mfg. erz2 eddie


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum