Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 19:21 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 19:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 28, 2010 17:26 
Schaltbild liegt bei Raupenhaus.
Die Schwingneigung könnte mit schlechteren HF-Eigenschaften der getauschten Cs im ZF-Bereich zusammenhängen. Die entsprechenden Kondensatoren sind mit einem "d" für dämpfungsarm gekennzeichnet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 01, 2010 9:59 
Du kannst noch versuchen, den Rückkopplungsweg zu lokalisieren. Ich beziehe mich jetzt auf den 7E86A, der sollte bis auf den FM-Tuner ja ähnlich sein.
Schwingt der ZF-Teil auch ohne UKW-Röhre?
Ändert sich etwas, wenn Du G1-Triode der ZF-ECH81 direkt am Sockel an Masse legst?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 01, 2010 22:29 
Das bekräftigt eigentlich die Vermutung mit der fehlerhaften Neutralisation durch die neuen Kondensatoren.
Versuch es mal mit anderen Kondensatortypen.
Wenn Du einen Wobbler hast, kannst Du an Hand der Rückwirkung des Eingangskreises auf den Ausgangskreis die Neutralisation der einzelnen Stufen prüfen und abgleichen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: RFT Stern 7E86: Problem mit UKW-ZF
BeitragVerfasst: Mo Apr 05, 2010 21:55 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo PL504

Was hat denn der Rochlitz für einen Tastensatz ?
Mit Umschaltwelle ?

Ich hatte mal sowas Ähnliches , mit Schwingen in der ZF .
Hatte mich dämlich gesucht , habe dann erst mal im Tastensatz die Kontakte gereinig, das hatte dann komischerweise geholfen.
Vermutlich hatte ein Kontakt nicht richtig geschlossen, was dann zu der Schwingneigung auf UKW führte.

MfG. Didi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Schwingneigung
BeitragVerfasst: Di Apr 27, 2010 7:47 
Hallo PL504

Überprüfe doch mal die Spannungen an der Anode und am Schirmgitter der ZF-Röhre, EF85. Da kommt es für den richtigen Arbeitspunkt auf die Größe der Schirmgitterspannung an. Die sollte lt. dem aus dem "Raupenhaus" vorliegenden Schaltplan bei ca. 70 Volt liegen. Sicher ist das bei Deinem etwas schaltungstechnisch abweichendem Gerät gleich oder ziemlich ähnlich. An der Widerstandskette zum Schirmgitter liegen 1Kohm und 60 Kohm in Reihe, wobei der 60Kohm-Widerstand von einem 10 NF-Keramikkondensator überbrückt wird. Der hat dann eine HF-mäßige Entkopplungsfunktion. Entweder hat der Kondensator einen Schluß, einen falschen Wert oder keine Kapazität mehr. Ich weiß nicht, ob Du da schon anfangs etwas ausgetauscht hast. Da solltest Du evtl. noch einmal genauer nachschauen, ob das alles den richtigen Größen entspricht.
Viel Erfolg und Geduld dabei wünscht Dir
Dietmar


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: achim1, claudebot, countryman, röhri und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum