Hallo Ralf,
Ralf hat geschrieben:
Das die Versorgungsspannung zu klein ist muss nicht zwangsläufig am Gleichrichter liegen. Häufig hat der Netzelko zu wenig Kapazität oder zieht zuviel Leckstrom, sodass deshalb die Spannung absackt. Es ist auf jeden Fall zweckmäßig die Stromaufnahme von 83mA zu kontrollieren, wird trotz zu niedriger Spannung zu viel Strom gezogen liegt irgendwo eine Überlastung vor.
Was sonst noch auffällt ist, das am Triodensystem der EABC80 sogar einiges an Spannung zuviel anliegt. Entweder wurde hier falsch gemessen, oder die Triode ist schlapp.
Die Stromaufnahme habe ich gemesssen, und mit ca. 65 mA liegt sie keinesfalls zu hoch. Die Netzelkos sind neu.
Die EABC80 ist geprüft und seitdem kaum verwendet. Die scheinbar zu hohe Spannung hängt wohl eher mit dem Messgerät zusammen (siehe rechts unten auf dem Schaltplan).
holger66 hat geschrieben:
Hallo Niko,
schön, daß Du so ein feines Gerät an Land gezogen hast !
Naja, so richtige Freude will bei mir nicht aufkommen, denn ich muss es leider wieder an "Neuling" hier aus dem Forum abgeben

.
holger66 hat geschrieben:
In meiner Reparaturpraxis würde ich den Fall als genau auf der Grenze ansehen, m.a.W. hängt es davon ab, was Du mit dem Gerät vorhast.
Mir ging es genauso, bei einem "Dekogerät" hätte ich es auch so gelassen. Jetzt habe ich vier 1N4007 eingebaut, das hat gerade so gepasst, der Gleichrichter ist relativ klein. Mit etwas Glück habe ich den passenden Widerstand da, und der Eigentümer kann das Gerät am Montag abholen

.
Weiteres zu dem Gerät
hier
Gruss, Niko