Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 18:43 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 18:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EM80: Original oder Nachbau ?
BeitragVerfasst: Di Apr 27, 2010 22:11 
Offline

Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
Beiträge: 277
Wohnort: 63225 Langen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich habe hier zwei Kandidaten, denen die Leuchtkraft der EM80 ausging und die entsprechend neu bestückt werden müssten (Tefi 573 und Saba Phonosuper 7 E).

Meine Frage an die Experten:

Kann man den heute angebotenen Nachbauten - zumeist russischer Fertigung - trauen und diese bedenkenlos kaufen oder sollte man sich doch eher ein NOS-Original sichern ?

Die betroffenen Radios sind durchaus mehrere Stunden täglich am Laufen und dadurch ist auch die Frage der Haltbarkeit für mich schon wichtig.

Freue mich über hilfreiche Tipps !

Danke und Gruß
Thomas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 28, 2010 0:23 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

ich habe letzten Sommer den magischen Fächer eines Grundig Zauberklang (EM85) auf eine russische EM80 umgerüstet. Das Radio steht bei meinem Patenkind (Studentin) in deren Studentenbude. Soviel ich weiß ist das Radio da öfters in Betrieb. Beschwerden über nachlassende Leuchtkraft hörte ich bislang noch nicht.

Gekauft hatte ich die Röhre zusammen mit anderem Material bei ATR.
Ich denke, daß der Volker da schon zusieht daß er einwandfreies Material verkauft.

Generell läßt sich sagen, daß sämtliche mag. Augen und mag. Fächer nicht die Lebensdauer von z.B. einer nur schwach belasteten ZF-Röhre erreichen. Bei den mag. Bändern war es dann etwas besser. Da wurde - soviel ich weiß - ein etwas anderes Leuchtmaterial verwendet.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Zuletzt geändert von Rocco11 am Mi Apr 28, 2010 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 28, 2010 8:47 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Wenn das Radio täglich im Dauerbetrieb ist, lässt die Leuchtkraft mit der Zeit schon langsam nach.

Allerdings kann man bei dem Preis nicht meckern, da wird einfach wieder eine neue Röhre eingesetzt.

Ich beziehe meine Ersatzröhren direkt aus der Ukraine.
Meistens sind auch alle in Ordnung, bei den ganz großen Posten muss man aber immer mit etwas Ausschuss rechnen.

Auf jeden Fall würde ich mir genau überlegen, wo ich originale NOS Röhren einbaue.
Am besten nur in die schönsten Stücke der Sammlung, die eh nur selten in Betrieb sind.
Zum Verheizen sind diese Röhren einfach zu teuer und viel zu schade...

Gruß
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 28, 2010 8:58 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo

dem Vorgesagten ist nicht viel anzufügen, ausser, dass es teils Beschwerden wegen verzogenem Leuchtbild gab.

Das konnte ich auch bei einem Exemplar selbst nachvollziehen. Als Grund stellte sich heraus, dass die Röhre magnetisiert war. Nach Entmagnetisieren, das die Röhre klaglos überlebte, war auch das Leuchtbild in Ordnung.

Dann ein nicht zu vernachlässigender Punkt: die russischen Röhren haben einen grösseren Durchmesser, was je nach Gerät Einbauprobleme verursachen kann.

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 28, 2010 9:17 
Offline

Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
Beiträge: 277
Wohnort: 63225 Langen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo rocco, tobi und Walter,

vielen Dank für eure für mich sehr wertvollen Tipps !

Dann werde ich mich mal mit russischen Fächern ausrüsten. Es stimmt, zum "Verheizen" sind gute Original-Röhren in der Tat zu schade und da die Radios in erster Linie nur für die tägliche Musik-Berieselung dienen, schaut man ja sowieso nicht allzuoft auf die Anzeige. Insofern sollten die Nachbauten ausreichen.

Platzprobleme sollten keine entstehen, geringfügig dicker dürfen die Röhren ruhig sein.

Nochmals herzlichen Dank und Gruß
Thomas


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum