So, hier mein letzter Restaurationsbericht- ein Juwel 2, den mußte ich noch fertigmachen, alle Berichte für dieses Jahr dann durch.
Wie der Erfurt 4, ein gehäusemäßig sehr gut erhaltenes Gerät.
Restauration wie üblich: Reinigen, große Kondensator- Kur, Tastensatz reinigen, Nachgleich.
Auch bei diesem Gerät waren die Potis fest- und auch hier brachen die Laschen, die den Potiblechdeckel hielten, also auch hier das Gehäuse einfach- verlötet.
Manche Wachs- Kondensatoren sind etwas versteckt, aber Wechseln ist dennoch problemlos möglich.
Einen dicken 1 MüF- Papier- C im Klangregister habe ich durch 2 x 470 nF ersetzt.
Trimmer mit Glaspinsel gereinigt und mit Silikonfett konserviert.-
Juwel 2 kommt mit einem Walzen- Wellenschalter daher- typisch für Rochlitzer Geräte, ich empfehle, DDR- Walzenwellenschalter keinesfalls mit Sprüh- Kontaktmitteln zu behandeln, diese greifen manche Plastsorten an, die Walze verbindet sich mit der Durchführungsbohrung der Plastwanne, und die Walze bricht bei Tastenbetätigung.
Der Wellenschalter ist gut erreichbar, ich mache die Reinigung "zu Fuß", mit einem Pappstreifen, den ich mit Rostlöser- Öl befeuchtet habe. Das löst die Oxydschicht und konserviert. Dauert etwas, aber ist sicherer.
Kontakt öffnen, Pappstreifen rein, Kontakt schließen, ein paarmal durchziehen- ok. Nach Herausziehen hat der Pappstreifen einen schwarzen Strich drauf, das gelöste Oxyd.
Der Klangregister- Tastensatz ist noch einfacher zu warten, Laschen auf den 2 Pertinax- Grundplatten mit Flachzange geradebiegen, Pertinaxplatten abziehen, Schieber herausziehen, mit Glasfaserstift reinigen, die Gegenkontakte mit Rostlöseröl und Wattestäbchen reinigen, Schieber wieder rein, Platten aufstecken, Laschen verdrehen, fertig.
Eigenartig war die Tastenreihenfolge und Beschaltung des Klangregisters, die mit den Unterlagen nicht übereinstimmt, Sprache und Orchester haben eigentlich keine wirksame Beschaltung. Nicht verfummelt, das war so.
Guter Klang, wie zu erwarten, mehr Power als Erfurt 4.
Bei AM drehbare Ferritantenne einschaltbar- sofort ist der übers Netz einfallende Störpegel weg- sehr gut !
Fazit: Schaltungsmäßig normaler Mittelsuper, aber Gehäuseausmaße wie Großsuper, und kräftigem Klang, leicht zu restaurieren.
Edi
Klangregister mit neuen C's, für einen 1MüF- Papier- C sind jetzt zwei MKC 470 nF drin
Im Demodulator- Becher habe ich den Ratio- Elko durch einen MKC- Kondensator 4,7 MüF ersetzt.
Trimmer mit Glaspinsel gereinigt und mit Silikonfett konserviert.
