Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 19:10 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 19:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Mai 23, 2010 20:22 
Offline

Registriert: So Mai 23, 2010 20:06
Beiträge: 1
Hallo,
wer kann mir Tipps zur Reparatur des Fadens mit der Perle geben, die die Senderposition auf der Skalenscheibe anzeigt?

Der Faden ist nicht gespannt und das Drehen am mittleren Knopf greift ins Leere. Welche Schritte muss man durchführen?

Möglicherweise kennt jemand eine hilfsbereite Person, die in erreichbarer Nähe von 21335 ansässig ist.

Danke.
Möglicherweise ist dies nicht der richtige Platz für die Frage. Wenn dem so ist, man sehe es mir nach.

Burt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 24, 2010 9:00 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Burt,

wie ich sehe, ist dies Dein 1. Beitrag (?). In diesem Falle wäre eine kleine Vorstellung in der entspechenden Rubrik hier im Forum (leicht zu finden, wenn Du eingeloggt bist) hilfreich, um den anderen Mitgliedern ein paar Informationen über Deinen Kenntnisstand / Deine Erfahrung zu Röhrenradios zu geben.
Das erleichtert die Hilfestellung, da man weiß, welchen "background" man voraussetzen kann.

Zu Deiner Frage:

Die Sendereinstellung erfolgt beim VE 310 Dyn dadurch, dass die braune Bakelitscheibe (halbkreisförmig), die auf dem Plattenkondensator sitzt, mittels Friktion angetrieben wird. Sie greift dazu in eine kleine Metallscheibe, die auf der Achse sitzt, die man mittels Sendereinstellung dreht.
Die Bakelitscheibe ist mittels einer kleinen Madenschraube auf der Achse des Plattenkondensators befestigt. Falls diese Verbindung sich gelöst hat, dreht sich das Ganze ins Leere hinein.

Der Seilzug hängt im Grunde nur als "Anhängsel" daran, d.h. er hat mit dem reinen Antrieb zur Sendereinstellung nichts zu tun und dient nur dem Bewegen der "Perle" zur optischen Anzeige des eingestellten Senders.
Dieser Seilzug ist auf das erwähnte Bakelitrad gewickelt und über die kleinen Umlenkrollen am Chassis geführt. Um ihn stramm zu halten, ist er mittels einer Feder (meist am Bakelitrad eingehängt) auf Spannung gehalten.

So sieht das Ganze normalerweise aus, ich habe allerdings auch schon einen VE 301 Dyn gesehen, bei dem dies ohne Friktionsantrieb nur mittels Seilzug vonstatten ging.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 24, 2010 9:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Falls es nicht ein Fehler des beschriebenen Friktionsantriebs ist, könnte es ein "normaler" Fehler sein, der mit dem Skalenseil zusammenhängt. Typische Fehlerursachen sind:

Das Skalenseil ist gerissen, gedehnt, angerissen oder aus einer Führung gesprungen, so dass es nicht mehr die nötige Spannung hat. Wenn das Seil nur gedehnt ist, kann man es manchmal durch Verkürzen um einige mm nachspannen, sonst muss es erneuert werden.

Das Skalenseil ist verhärtet, so dass es nicht mehr geschmeidig genug um Umlenkrollen o.ä. läuft, oder es ist an der Oberfläche blankgerieben und rutscht deshalb durch. In diesen Fällen hilft nur ein neues Skalenseil.

Der Drehkondensator oder Umlenkrollen sitzen fest, oder das Skalenseil ist aus einer Führung gesprungen und irgendwo eingeklemmt. Dann rutscht es in der Regel an der Antriebsstelle durch. Typischerweise ist der Senderwahlknopf dann etwas schwerer zu drehen als bei einem intakten Gerät.

Wie Du siehst, gibt es verschiedene Fehlermöglichkeiten. Welche zutrifft, findet man meist schon durch "Angucken und Anfassen" heraus. Ein wichtiger Tip dazu: Falls es nötig ist, das Skalenseil abzunehmen und ggf. auszutauschen, zeichne Dir vorher den genauen Verlauf auf und/oder mache detallierte Fotos davon. Sonst passiert es leicht, dass Du den korrekten Verlauf nicht mehr oder nur nach langem Probieren wieder herausfindest. Mit einem falsch aufgelegten Skalenseil funktioniert die Senderwahl nicht oder nicht richtig.

Falls Du Dir nicht zutraust, das Gerät auseinanderzubauen, solltest Du, wie Du schon selbst angemerkt hast, die Reparatur einem Fachmann überlassen. Nach meiner Einschätzung kann sie nicht sehr aufwendig sein. Aber: funktioniert das Gerät denn ansonsten? Sonst können weitere Reparaturen (Austausch von Kondensatoren) nötig sein, bevor es Töne von sich gibt.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum