Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:10 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2025 18:16 
Offline

Registriert: Do Apr 03, 2025 17:53
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Sehr geschätzte Dampfradioforum Mitglieder,

die hier ist mein erster Beitrag im Forum und ich möchte mich daher kurz vorstellen. Ich bin 47 Jahre alt und habe schon die ein oder andere Erfahrung mit kleinen Elektronikbasteleien gemacht und auch das ohmsche Gesetz gelernt.
Leider habe ich mit Röhrenradios überhaupt keine Erfahrung und bin daher beim Lernen über dieses Forum gestolpert.

Ich hoffe ihr könnt mir mit meinem Kapsch Dominant Deluxe II helfen, welches leider nur mehr sehr sehr leise spielt. Der Empfang und die Tonqualität waren immer gut, bis es sukzessive leiser wurde und nun nur noch mit Ohr am Lautsprecher hörbar ist.

Was habe ich bisher gemacht ?

[*]Großen Becherelko durch einen 47uF und einen 100uF ersetzt.
[*]Brückengleichrichter getauscht und -Ausgang mit einem 100Ohm10W Widerstand versehen.
[*]Röhren EAF801 und ECL86 getauscht

Spannungen an den Elkos:
[*]47uF 284V
[*]100uF 216V

vielen Dank im Voraus für eure Hilfe !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2025 18:37 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
willkommen im Forum, der Radiovirus infizierten
Zwecks Fehlereinkreisung werden weitere Spannungsangaben zuerst an den ECL86 Elektroden, notwendig.
Hier dann am Pin 3; 6; 7 und 9 gegen Masse messen
Gezählt wird, auf die Drahtstifte (Pins) geschaut, ab der Lücke rechts herum

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2025 19:03 
Offline

Registriert: Do Apr 03, 2025 17:53
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Fritz52,

vielen Dank für die schnelle Antwort:

Auf der ELC86 habe ich auf

3 - 218V
6 - 275V
9 - 0V

Röhre kaputt ?? :roll:

Liebe Grüße


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2025 19:32 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...prüfe mal R227= 220K....der wird gerne hochohmig oder unterbricht ganz

Es fehlt auch noch die Spannungs Angabe vom Pin7 Der ECL

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2025 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Anodenspannung am Triodensystem (Stift 9) fehlt. Dort sollten ca. 85V anliegen.

Die Spannung dort wird über zwei in Reihe geschaltete Widerstände von 100 kOhmn und 220 kOhm zugeführt, dazwischen gibt es einen 0,1 µF-Kondensator gegen Masse. Entweder ist einer der Widerstände unterbrochen oder der Kondensator hat Kurzschluss.

Den Schaltplan für dieses Radio gibt es z.B. hier:
https://www.jogis-roehrenbude.de/Schaltplanservice/image_page.php?folder=%2FKAPSCH&file=DOMINANT%20DELUXE%20II.png (leider nicht gut lesbar)
http://www.radiomuseum.org/r/kapsch_dominant_de_luxe_ii.html (dort ist das Herunterladen etwas komplizierter)

Lutz


Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Do Apr 03, 2025 19:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2025 19:49 
Offline

Registriert: Do Apr 03, 2025 17:53
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Sorry, war unkonzentriert:

ECL 86
7 -7V

Und ja der R227 unterbricht.

Du bist genial !
Ich werde mal in der Kiste kramen ob ich den Widerstand durch eine Kombi ersetzen kann.

Ich melde mich wieder, sobald ich das gefixt habe.

vielen Dank. :danke:

LG,


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2025 21:08 
Offline

Registriert: Do Apr 03, 2025 17:53
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
:danke:
Vielen Dank für den Link zum Schaltplan, Lutz !

Fritz, vielen Dank für den Tipp mit dem 220k Widerstand. Habe einen 240k in meiner Sammelsurium von ausgelöteten Teilen gefunden und den 220k damit ersetzt.

Der Ton ist wieder da und die Spannungen an der ECL86 sind lt. Schaltplan jedoch tw. zu hoch bzw. zu niedrig.
3 -220V (221V)
6 - 278V (251V)
7 - 7V (15V)
9 - 117V (86V)

Ist das trotzdem OK ? Das Radio spielt nämlich wieder einwandfrei und mit voller Lautstärke.

Was soll ich sagen, Radiohören mit Röhrenradios macht viel mehr Spaß als mit Transistoren-Radios und vor allem viel mehr Spaß als mit dem digitalen Glumpert :D

LG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 04, 2025 5:44 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin,
die erst benannten Spannungen sind iO.
Die Spannungsangaben sind oft abhängig vom Röhrenzustand und dem Innenwiderstand des Messgerätes, besonders dann, wenn an hochohmigen (ab 100K) gemessen wird.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 04, 2025 11:24 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Pin 7 (Kathode) nicht. Da fließt der doppelte Strom und wird schnell die Röhre oder mehr ruinieren. C244 prüfen ggf. ersetzen.
Bzw. miss mal Pin 8, da sollten ca. 0V anliegen, wenn deutlich positiv, ist es der C244.

Gruß,
Christian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 04, 2025 13:22 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
cerker hat geschrieben:
Pin 7 (Kathode) nicht. Da fließt ......
zu wenig (15V lt. Plan wäre doppelter Strom gegenüber 7V)
Zitat:
Bzw. miss mal Pin 8, da sollten ca. 0V anliegen, wenn deutlich positiv, ist es der C244.
Normalerweise messe ich das bei gezogener Röhre, ansonsten alles eingeschaltet. Dann muß 0 Volt vorhanden sein. Könnte theorisch auch ein Sockel-Problem (Isolation) sein.
Gruß Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 04, 2025 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Beiträge: 355
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
die 7V an der Kathode wären m.E. passend, und übereinstimmend mit der Angabe im Datenblatt der ECL86 bei 250V Anodenspannung. Dazu paßt dann auch die max. Betriebsspannungsangabe des originalen Kathodenelkos (im Plan: 15V) recht gut.
Gemessene 15V an der Kathode deutet auf viel zu hohen Strom durch die Röhre.

Viele Grüße, Michael


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 04, 2025 15:37 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Jetzt habe ich noch mal genauer hin gesehen und muß doch Cerker recht geben. Ich hatte die 15V als zulässige Spannung gesehen, aber .... ist halt max. C Spannung. Sorry.

Nach Röhrentabelle hat die ECL86 max 55mA Kathodenstrom für die Pentode. Wenn der R 100 Ohm hat (etwas schlecht lesbar), wären das bei -7V 70mA, und damit zuviel (@Cerker sorry, mea culpa). Da sollte C244 unbedingt geprüft werden. Nach Tabelle wären zwar -7V ok, aber für 170 Ohm Kathoden-R.

Vielleicht hat jemand ein besser lesbares Schaltbild, ich habe nur von Jogi. Aber @zellex: bitte einfach mal R messen und dann nachrechnen.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 05, 2025 13:01 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ich habe seine Liste falsch gelesen, ich dachte 15V statt 7V soll. Das wäre zuviel. 7V sind aber okay.
Der Widerstand hat recht sicher 180Ohm.

Gruß,
Christian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 20:59 
Offline

Registriert: Do Apr 03, 2025 17:53
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vielen lieben Dank an euch !

In diesem Forum ist echt geballtes Wissen über Elektronik insb. Röhrentechnik vorhanden und wird von netten Leuten geteilt.

Bin euch sehr dankbar für die guten Tipps !

LG,
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 21:44 
Offline

Registriert: Do Apr 03, 2025 17:53
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
..etwas wäre da doch noch: Das magische Auge (EM87) reagiert leider auch nicht. :roll:

Leider habe ich das Radio gerade nicht hier, denn sonst könnte ich die Spannungen an der Röhre messen.
Kann es sein, dass es hier am R401 (100kOhm) Widerstand liegen könnte ?

Soll ich hierfür einen neuen Thread aufmachen ? 8_)


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum