Hallo, Dampfradiofreunde !
Zu Pfingsten hab' ich mir heute was gegönnt, meinen geerbten 66er Capri wieder in Bestform gebracht.
Eine superaufwendige Restaurierung war's weniger, 7 Stunden. Das Radio stand seit Kauf immer im Wohnzimmer meiner Eltern. So gab es gehäusemäßig keine Arbeiten.
Aber elektrisch schon einiges. verzerrte, krachende Wiedergabe, Magische Augen down, Skalentrieb fest.
Also Gerät erst mal auf. Staubsauger ran, und sorgfältig sauber gemacht. Und da sah ich dann schon die Wachs- C's leuchten: "wechsel mich !". Ein Elko flehte mit weißem "Hut": "Ich will hier raus !" Die EM84 waren schon zu schlapp, um noch was zu sagen....
Also dann ran: Netz- Elyt raus. NF- Platte hoch, die C's raus.
Gleich die Klein- Elyte getestet.
Alle Elyte mit Stempel von 1966- und alle OK !!!!
Wenn das nicht Qualität ist !
Weil die Lötstützpukte jede Menge kalte Lötstellen hatten (die waren bekannt dafür), gleich alle raus, eine alte FEBANA- Federleiste geschlachtet, und 18mm lange vergoldete Federn eingelötet, und Gewebeschlauch auf das lange Ding rauf.
Lötet sich die blanke Sahne. Und- die Dinger sind so lang, das die Löthitze sie nicht unten kaltlötet.
NF- Platte rauf, Drähte ran- top !
So, dann zum AM- Dreifach- Drehko 5003. Absolut festgerammelt. Das kenn' ich von DDR- Drehkos, das das Fett verharzt im Dreibock, der die Getriebeachse hält.
Also Drehko abschrauben, wäre das ganze Gerät zerlegen.
Aber Papa weiß, wie's anders geht: Von oben mit Spitzzange die Schraubenköpfe an der Seite gedreht. Nicht schön, aber spart vieeele Stunden.
Vorsichtig mit Taschentuch unter Achse und beiden Zeigefingern die drei Dreibock- Schrauben abgeleiert. Seilscheibe lösen, Dreibock nach vorn- rrratsch- entspannen sich die 2 gegeneinander verspannten Zahnräder des Getriebes. Nun Seilscheibe mit Seil zur Seite rollen, ohne das Seil zu verlieren, Made auf, Achse mit Dreibock raus.
Achse Sicherungsring aus der Nut raus, im Schraubstock mit kleinem Hämmerchen Achse durchgeklopft. Abwischen mit Alk, Silikonfett (verharzt nicht) rauf, Test- ok.
Nun retour- Achse in Seilscheibe, zurückrollen, Zahnrad durchstecken.
Jetzt brauch' ich Hebammenfinger. 2 Zeigefinger drehen 1 Schräubl in den Bock, der rechte Mittelfinger und der Ringfinger drücken die beiden Gegenzahnrädscheiben gegen die Federspannung auseinander.
Klappte beim zweiten Mal. Dann zweite Schraube rein, dabei aufpassen, daß das Ritzel sich nicht entfernt, dann entspannen sich die Gegenzahnräder- Spiel- geht gar nicht. Klappte beim zweiten Mal.
Seilscheibe positioniert, Zeiger an Anschlag, Drehko anschlag, Made fest- ok. Test-- Seil läuft.
Wer das nachmachen will- Frau daneben, die kann mir Mail schicken, und ich verrate, wie man die Hand da wiedr rauskriegt...
So, na dann Saft auf das Kistli- Und siehe da- rauscht- bissel Knopf drehen- Sender da- absolut sauber !
Stereo geht nicht, der Dekoder StD4 ist nicht richtig drin. Reingesteckt- nur Mono. Rausgenommen, angeschaut, da grinst mich so'n mieser Weißkopf mit dreckigen Füßen an: Bäääh !
Na, den tausch ich doch glatt aus.
Nicht ganz stilecht- 'nen Japs- Elko rein, Dekoder rein- und siehe da- Stereo.
Übrigens auf einem Foto: die goldfarbenen Epoxyd- vergossenen C's des Dekoders: von diesen C's hatte ich noch nie einen kaputten !
(Von den steinalten keramischen Sikatrop übrigens auch nie)
Ein Foto mit den Defekt- Teilen. Der Capri ist größtenteils mit Gold- Epox und gelben und transparent/roten Schrumpffolie- C's bestückt, das Beste damals. Nur 1 am Antenneneingang, 1 im AM- Mix und 6x NF die paar Wachs- C's, am Netztrafo 1 Teer- C.
Zum Schluß: So sieht er aus- und der Klang ist -ich hab's nicht anders erwartet- absolut super.
Ich hatte früher bei einem Capri die besten Lautsprecher dran, die es je gab: O18 von Schulz- Koaxial- Studiosystem- wohl die besten Lautsprecher aller Zeiten- die hören das Gras wachsen. Mit denen läuft die NF zur Höchstform auf.
Ich möchte behaupten, Capri ist mit eins der besten Radios, die es je gab, darum freue ich mich, daß ich wieder einen besitze.
Übrigens- entgegen ständigen Behauptungen über die angeblich soooo miese Qualität des Germanium- Dekoders StD4: Das ist absolut ein Märchen. (gut abgestimmter StD vorausgesetzt).
Bei guter Feldstärke (3/4 mag. Auge oder besser) rauscht da nix mehr als bei Mono !!! Wer's nicht glaubt- kann sich bei mir gern überzeugen.
Bei geringer Feldstärke- klar- aber da rauscht auch jeder andere.
Einige Kleinarbeiten, Saubermachen, fertig.
So, hier eine Fotogalerie,
hier klicken, und hier ein Vorschaubild.
Ich wünsche allen Frohe Pfingsten !!!
Edi
