Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 11:18 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 11:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Transformator ok?
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 18:46 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Beiträge: 399
Wohnort: Bad Schussenried
Hallo,
ist der zum austauschen oder noch ok?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 19:10 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Moin,
Wenn das Schwarze keine Brandspuren sind,warum nicht?Halte doch mal Deine Nase ran.Ansonsten mal durchmessen.
Gruß Petzi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 22:35 
Offline

Registriert: So Jul 20, 2008 13:32
Beiträge: 17
Moin,
ist das ein Philips Gerät? Die haben solche Trafos verbaut. Bei meinen Geräten sehen die auch so aus und sind absolut in Ordnung. Es scheint also normal zu sein, dass sie ein wenig verrottet aussehen.

Grüße


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 27, 2010 7:43 
Es ist ein Phillips Jupiter 761.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 27, 2010 7:50 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo
Bist Du Gast :?: oder hast Du vergessen Dich einzuloggen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 27, 2010 16:43 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Beiträge: 399
Wohnort: Bad Schussenried
Vergessen einzuloggen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 29, 2010 10:31 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

bleibt zum Schluss nur, darauf hinzuweisen, dass auch Trafos in dieser speziellen Bauform nur mit Wechselspannung funktionieren. Also im Zweifelsfall vor dem Anschluss des Gerätes ans Stromnetz mit dem örtlichen Energieversorger klären (einen ersten Hinweis auf die Art des verwendeten Netzes kann aber bereits der Stromzähler geben - siehe Bild).
Bild

Wie wir aus dem Forum wissen, gab (gibt?) es z.B. in Düsseldorfs Altstadt Gleichstromnetze. Auch in anderen Gegenden könnte es so etwas geben (ich habe gehört, dass es z.B. viele Leute stört, dass Toaster und elektrische Herdplatten am Wechselstromnetz nach dem Einschalten erst mal brummen.)

Beste Grüße
DAC324


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 29, 2010 14:55 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

In den meisten Ländern der EU haben wir 230V/ 50Hz. Es gibt in (West-)Deutschland seit mitte der 50er Jahre keine Gleichstromnetzte mehr und seit den 60ern ist alles einheitlich 220V (heute 230V).

Wo man noch vereinzelt Gleichstromnetze findet ist in Gartenlauben und Almhütten, die nur über eine alte Solarstromversorgung verfügen. Diese Anlagen sind aber meist auch schon über 20 Jahre alt.

Dein Bild zeigt übrigens einen Wechselstromzähler. Diese wirst du nur in sehr wenigen Haushalten finden, da meist Drehstrom eingespeist wird.
Da steht dann "Drehstromzähler" drauf.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum