Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 18:02 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 12:14 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 16:31
Beiträge: 36
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo! Ich war Heute aufm Flohmarkt und habe ein SABA Freudenstadt 125 Stereo für 10 Euro gekauft. :D

Es Funktioniert nicht, es kommt kein Ton und auch das magische Band Leuchtet nicht.

Update. Ich habe jetzt einen Röhrentechniker Kenen gelernt der nimmt sich der Sache an.

:mauge:

_________________
Gruß Jan


Zuletzt geändert von jc-radiofan am So Jan 15, 2012 9:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
die Kondensatoren jedenfalls das Altpapier und die Teerbomben können ruhig neu aussehen nach 50 jahren sind diese meistens Defekt,
Der Große Kondensator den du meinst ist der Blechelko, und der blubbert oben raus oder?
Mach am besten mal ein Foto von dem.
LG

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 12:24 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 16:31
Beiträge: 36
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Zitat:
Blechelko


Das hätte ich dann Gerschrieben :wink: .

Ich mache jetzt erstmal ein Foto.

Trotzdem schonmal vorweg :danke:

_________________
Gruß Jan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ok.. ich wollte eig. schreiben becherelko hab aber gerad an blech gedacht sorry :lol:

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 12:44 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 16:31
Beiträge: 36
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hier ist ein das Foto, allerdings nicht in einer so guten Qualität :lol: hatte grade kein Stativ.

Das Bauteil in der Mitte auf dem Foto ist gemeint.

http://s7.directupload.net/file/d/2209/grbt9xbc_jpg.htm[/list]

_________________
Gruß Jan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hallo,

das ist der Endstörkondensator. Hat meist 2x 4700pF!

Dieser wird duch 2x 4700pF-1000V ersetzt. Du kannst z.b. zwei MKT Kondensatoren als Ersatz benutzen, diese sind von sehr guter Qualität.

Wenn du das Radio öfter benutzen möchtest, dann solltest du ALLE Teerkondis und Elkos tauschen!

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich will jetzt keine Falsche antwort liefern doch ich hau die Dinger immer raus, sofern sie zwischen masse und Trafo liegen stimmt das?
Meine Rheinperle läuft ohn das ding richtig gut,
die Entstörkondis sind doch ziemlich gefärhrlich und können dir den Trafo durchhauen oder nicht?
Bin mir da nicht ganz sicher...
lg

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 13:26 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 16:31
Beiträge: 36
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Zitat:
die Entstörkondis sind doch ziemlich gefärhrlich und können dir den Trafo durchhauen oder nicht?


Stimmt das jetzt? hat noch jemand von euch die einfach raus gekniebst, und danach funtionierte es noch/wieder?


:?:

_________________
Gruß Jan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Diese C am Trafo sollte man schon erneuern, sie verhindern ein Einstrahlen der Hochfrequenz ins Stromnetz. Aber für die reine Funktion sind sie erst mal belanglos. Besser entfernen als solche faulen Eier drin zu haben.

schau mal in diesem thread:

Saba Freudenstadt 125

die Bilder der Chassis Unterseite. Überall wo da was gelbes sitzt sassen vorher schlechte Kondensatoren. Es sind nicht so sehr viele. An dem Kangregler rechts oben auf dem Bild sitzt auch noch was faules, das sieht man auf dem Bild jetzt nicht.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 14:52 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 16:31
Beiträge: 36
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke! :D

Den Schmeiß ich den jetzt raus!?

_________________
Gruß Jan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ja mach mal.

Und fahr das Radio mal an über Vorschaltlampe oder Stelltrafo.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 15:55 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 16:31
Beiträge: 36
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Zitat:
ja mach mal.

Und fahr das Radio mal an über Vorschaltlampe oder Stelltrafo.


Ja mach ich nach Fußball, das mit den Stelltrafo hatte ich sowieso vor (hab son Profissionelles Riesen teil) :D

:danke:

_________________
Gruß Jan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 17:32 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 16:31
Beiträge: 36
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo!

Volgendes: Ich habe das Radio mit dem Endstörkondensator, an einem Stelltrafo getestet.

Es glüht nur eine Röhre! :cry: Nähmlich die EL 95, sonst keine weiteren Reaktionen.

Kann mir jemand sagen was das sein könnte?, denn alle Röhren sind noch im akzeptablen Zustand.

Liegt es an dem Endstörkondensator, oder doch was anderes?

_________________
Gruß Jan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

vllt. wäre es hilfreich, wenn du dir erst einmal einige elektrotechn. Grundlagen und die grundsätzliche Funktionsweise eines Radios aneignen würdest, z.B. durch Lesen entsprechender Fachliteratur bzw. hier im Forum?
Dann können wir dir auch zielgerichtet helfen.
Ein Radio repariert man in der Reihenfolge: Netzteil, NF-Teil, Demodulator, ZF-Stufe, HF-Teil; diese Stufen sollten dir jedoch nicht unbekannt sein - sonst wird das kaum etwas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 18:44 
Offline

Registriert: Mo Feb 15, 2010 16:31
Beiträge: 36
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo! Radiomann

Zitat:
llt. wäre es hilfreich, wenn du dir erst einmal einige elektrotechn. Grundlagen und die grundsätzliche Funktionsweise eines Radios aneignen würdest, z.B. durch Lesen entsprechender Fachliteratur bzw. hier im Forum?


Ich kenne schon ein bisschen (nicht viel) an Technischen Grundlagen, könntest du mir ein paar Threads zeigen wo ich mehr über das Röhrenradio erfahre?!

Also zur Reparatur, ich kann auch Löten... aber das Gebiet Röhrenradio kenne ich auch noch nicht so (bin sonst auch im 70er Jahre HIFI tätig).

Für mich ist es wichtig das Radio zu Reparieren, könntet ihr Bitte mal so
umgefähre bereiche nennen die in Frage kommen könnten

? Es leuchtet ja nur eine Röhre, nähmlich eine EL 95 sonst keine Reaktion.

_________________
Gruß Jan


Nach oben
  
 
 [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Axel, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum