Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 21:41 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 21:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Grundig Type 3088
BeitragVerfasst: Mi Dez 09, 2009 18:40 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Hallo
Ich brauch mal Hilfe mein Grundig 3088 Spielt Super nur der Große Hauptlautsprecher Knarzt ich kann keinen fehler am LS sehen. Es hört sich an als wenn er Übersteuert.

Weis jemand was darüber ? Tipps Ratschläge

Danke Helmut


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Lautsprecher
BeitragVerfasst: Mi Dez 09, 2009 19:13 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Danke für den Tipp es scheint nicht am Lautsprecher zu liegen habe eben mal einen anderen zu Vergleich angeschlossen Knarzt auch so.
Kann es an noch etwas anderem liegen irgendein Kondensator Röhre oder sowas.

Danke Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 09, 2009 19:52 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Ja alle die ich finden konnte sin ja bei dem Gerät nicht viele





Gruß helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 09, 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hallo Helmut,
funktioniert das Wunschklangregister ordnungsgemäss?
Ist das Knarzen bei AM sowie bei FM?
ist es auch bei geringer Lautstärke?

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 09, 2009 20:58 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Hallo Franz-Josef


Habe gerade meinen MP3 Player über TA angeschlossen da ist das selbe Problem,
wird wohl doch am Lautsprecher Liegen.
mal sehen ob ich noch so einen bekomme.


Gruß Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 09, 2009 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
zwischen Lautsprecher und Schallwand gibt es einen Schaumstoff der sich zerbröselt. Das kannst du mal noch kontrollieren.
Es kann aber auch die Endstufe in Frage kommen. Deshalb die Frage nach dem Klangregister. Denkbar wäre ein Fehler in der Gegenkopplung zwischen LS und Katode der EL84. Diese Schaltung ist beim 3088 recht komplex. Auch solltest du mal die Spannungen der Endröhre kontrollieren, ebenso den Katoden-R und den Katoden-Elko.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 09, 2009 21:23 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Danke

Das Register Funktioniert hast du vieleicht einen Schaltplan für das Grundig

Werde mal Signalgenerator und Oszi dranhängen


Gruß Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 09, 2009 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Den Plan kannst Du von mir bekommen, gib mir bitte Deine Email-Adresse per PN.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Gehörrichtige Lautstärke ??
BeitragVerfasst: Sa Feb 06, 2010 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
ich nehme an, in diesen Thread paßt meine Anfrage am besten.

Kann es sein, daß der Grundig 3088 so etwas wie Loudness hat?
Bei sehr geringen Lautstärken sind Höhen und Tiefen stark überbetont. Dreht man weiter auf, werden zunächst nur die Mitten nachgezogen; bei größeren Lautstärken auch die Höhen und Tiefen, so daß dann alles gleichmäßig lauter wird.
Die Papierkondensatoren aus dem Klangeinstellnetzwerk habe ich erneuert (nicht deswegen).

Bild
Durch einen Blick in den Schaltplan - Abteilung Klangeinstellung - ist auf einmal mein Verständnishorizont in greifbare Nähe gerückt :) .
Es sei denn, das 2M-Poti mit den 2 zusätzlichen Mittelanzapfungen ist das Lautstärkepoti, da ändern sich vielleicht abhängig von der Lautstärkeeinstellung Gegenkopplungen ...

Oder ich bin auf dem Holzweg und irgendwo sitzt noch ein hämisch grinsender schlechter Kondensator. :twisted:

Edit 07.07.10: Bild neu hochgeladen, das mir Imageshack gelöscht hat.


Zuletzt geändert von Bosk Veld am Mi Jul 07, 2010 16:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 06, 2010 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

bei dem angesprochenen 2 MOhm Poti handelt es sich um das für die Lautstärke. Mit den 2 Abgriffen werden nicht alle Frequenzen gleichmäßig "spannungsgeteilt". Dadurch wird das physiologische Hörempfinden nachgebildet und die unterschiedliche Hörempfindlichkeit auf verschiedenen Frequenzen berücksichtigt (-> loudness).


Zuletzt geändert von Radiomann am Sa Feb 06, 2010 14:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 06, 2010 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Deine Vermutungen sind alle soweit richtig.

Das 2 M Ohm-Poti mit den beiden Anzapfungen ist der Lautstärkeregler.

Die meisten Röhrenradios haben eine "gehörrichtige Lautstärkeregelung", die man heute als Loudness bezeichnen würde. Über eine oder mehrere Anzapfungen des Lautstärkereglers werden bei niedriger Lautstärke die Höhen und Bässe angehoben. Das wird entweder mit rein passiven RC- Hoch- und Tiefpässen gemacht oder, wie bei diesem Gerät, mit Hilfe der Gegenkopplung.

Bei einigen Grundig-Geräten aus der 2. Hälfte der 50er Jahre ist diese Anhebung so extrem, dass es sich nicht mehr gut anhört. Dann muss man die Bass- und Höhenregler etwas zurückdrehen.

An Deinem Radio muss also nicht unbedingt ein Fehler vorliegen. Wenn Du aber ganz sicher sein willst, musst Du alle Widerstände und Kondensatoren rund um den Lautstärke- und die Klangregler und im Gegenkopplungszweig prüfen. Bei diesem Gerät mit seinen 4 Klangreglern hast Du damit gut zu tun.

Wenn man das Radio mit einem über die TA-Buchse eingespeisten Signal betreibt und dieses deutlich lauter als der Radioempfang ist, kann man zwar den Lautstärkeregler entsprechend weiter zurückdrehen, um auf eine erträgliche Lautstärke zu kommen. Aber die gehörrichtige Lautstärkereglung wirkt dann noch extremer, das hört sich dann mitunter grauenvoll an. In solchen Fällen sollte man mit einem zwischen Signalquelle und TA-Buchse geschalteten Spannungsteiler die Lautstärke angleichen.

Und bei manchen Radios, so auch bei diesem, hat die Impedanz der Signalquelle an der TA-Buchse Einfluss auf die Klangregelung. Um den Zustand, für den der TA-Eingang ausgelegt wurde, herzustellen, muss man die Signalquelle hochohmig machen. Am einfachsten durch einen in den Signalweg geschalteten Widerstand, ich würde sagen so ungefähr im Bereich zwischen 47 und 100 k Ohm.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 07, 2010 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Danke für die Erklärungen!

Ich habe bisher auch bei meinen Philettas gedacht, die sich verändernde Klangfarbe wäre der Preis für Bauteileinsparungen bei der Konstruktion gewesen :) ; aber auch bei denen hat das Lautstärkepoti immerhin eine Anzapfung, die über eine RC-Schaltung mit der Ausgangswicklung des Übertragers verbunden ist.
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Wenn Du aber ganz sicher sein willst, musst Du alle Widerstände und Kondensatoren rund um den Lautstärke- und die Klangregler und im Gegenkopplungszweig prüfen. Bei diesem Gerät mit seinen 4 Klangreglern hast Du damit gut zu tun.
Jetzt, da ich um die gehörrichtige Lautstärkeentzerrung weiß, klingt's eigentlich ganz gut :) .
Ich wäre ja gern dabeigewesen, als dieser Poti-, Widerstands- und Kondensatorenverhau entwickelt wurde. Es ist bestimmt nicht nur gerechnet, sondern auch viel ausprobiert worden.

Zitat:
Und bei manchen Radios, so auch bei diesem, hat die Impedanz der Signalquelle an der TA-Buchse Einfluss auf die Klangregelung.
Steht das irgendwo (jedenfalls nicht auf der Rückwand), oder kannst Du das aus dem Schaltplan lesen? Den einzigen Anhaltspunkt sehe ich in den Serienwiderständen vom AM- und vom FM-Demodulator, 68k und 33k.

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 07, 2010 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Auf der Rückwand steht sicher nichts darüber. Das ist im Schaltplan zu erkennen:

Von der TA-Buchse geht es über den Koppelkondensator von 22 nF direkt in die ersten Klangregelnetzwerke. Die Zeitkonstanten der dortigen RC-Glieder hängen also zum Teil davon ab, ob die Signalquelle hochohmig (Ersatzschaltung: ein 100 k Ohm-Widerstand parallel zur TA-Buchse) oder niederohmig ist (Ersatzschaltung: TA-Buchse kurzgeschlossen). Der Kopfhörerausgang eines MP3-Players ist sehr niederohmig.

Eine andere Herangehensweise: Stell dir z.B. vor, das 5 M Ohm-Poti links unterhalb des Lautstärkereglers (bei dem es sich wohl um den Höhenregler handelt) steht am oberen Anschlag. Dann werden hohe Frequenzen über den 390 pF- und den 220 pF-Kondensator direkt an die zweite Anzapfung des Lautstärkereglers geführt. Also wären bei dieser Stellung des Lautstärkereglers die Höhen schon so laut wie bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler. Was hilft dagegen? Wie schon erwähnt, den Höhenregler nicht voll aufdrehen oder ein Widerstand im Signalweg.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 17:05 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Heute bin ich endlich dazu gekommen das Grundig mal Richtig zu untersuchen, und tatsächlich es war der 170 Ohm Widerstand Jetzt hat es wieder eine Schönen Klang. Danke an alle für die Hilfreichen Tipps.

Gruß Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jul 06, 2010 18:41 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Kann man diese gehörrichtige Lautstärkeregelung auch abklemmen oder umgehen?Ich finds nämlich ganz gut wenn der Bass gleich mitgeht und nicht irgendwann nachlässt :devil:


Nach oben
  
 
 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum