Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 20:26 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 20:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Magisches Auge "Wiederbeleben"
BeitragVerfasst: Mi Aug 27, 2008 15:55 
Offline

Registriert: Di Aug 19, 2008 11:45
Beiträge: 83
Wohnort: Vorarlberg
Hallo!

Mein magisches Auge (EM4) möchte ich mit dieser Kaskade heller machen:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... egener.htm

Habe die Kaskade eingebaut, aber jetzt fliegt immer die Sicherung (400mA).
Kann ich da einfach eine größere reintun, weil die Kondernsatoren evtl. einen hohen "Anlaufstrom" haben??

mfg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 27, 2008 16:55 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Die Sicherung dürfte eigentlich nicht fliegen, dann musst du irgendwas falsch verdrahtet haben. -> Kurzschluss
Bitte kontrolier die nochmal. Eingang an die Senkundärseite des Trafo vor Gleichrichter, Masse an Chassismasse und + statt der alten Spannungsversorgung an die Anode der EM4.

Bitte auf keinen Fall eine größere Sicherung reinmachen, sonst kann das Radio schaden nehmen.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Aug 28, 2008 11:18 
Offline

Registriert: Di Aug 19, 2008 11:45
Beiträge: 83
Wohnort: Vorarlberg
Hallo!

K.A wo der Fehler war, jetzt unktioniert es. Also ich kann diese Schaltung nur weiterempfehlen. Vorher hat man das Auge nur im Dunkeln gesehen, jetzt ist es wieder richtig hell!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Aug 28, 2008 11:25 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Das das bei den meisten Augen funktioniert,wissen wir ja. Mich würde mal interessieren,wie lange? Vielleicht kannst Du mal ein Zeichen geben, wenn sie aushaucht.

MfG Volkmar

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Aug 28, 2008 11:37 
Offline

Registriert: Di Aug 19, 2008 11:45
Beiträge: 83
Wohnort: Vorarlberg
OK, werde ich auf jeden Fall machen!

mfg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Feb 05, 2010 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Volkmar, ich lasse hier auch mal die Uhr laufen.

Hier daszu ähnliches/gleiches

http://dampfradioforum.de/to ... skade.html

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 07, 2010 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Heute habe ich mal einen Test gemacht, der sehr einfach ist. Die Anodenleitung vom EM abgetrennt, und vom Ladeelko die 285 Volt angeschlossen. Leuchtet nicht so hell, aber vielleicht länger?

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am So Feb 07, 2010 14:41, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 07, 2010 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Beiträge: 352
Wohnort: Fraham
Volker hat geschrieben:
Das das bei den meisten Augen funktioniert,wissen wir ja. Mich würde mal interessieren,wie lange? Vielleicht kannst Du mal ein Zeichen geben, wenn sie aushaucht.

MfG Volkmar


Hallo Volker,
bei meinem Loewe Opta Rheinland -erinnerst du dich noch?- warte ich noch immer auf ein Ende, das ist schon einige Jahre her, das Gerät wird fast täglich benutzt, auch wegen der Papierkondensatoren.
Die Spannungserhöhung beträgt 368 Volt.

_________________
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Beiträge: 352
Wohnort: Fraham
Hallo an Alle
Meine EM34 mit der Kaskade hat gestern ihren Betrieb eingestellt.
Von Juli 2007 an hat sie, sooft ich in der Werkstatt war, ihren Dienst versehen. Die wöchentliche Arbeitzeit schätze ich mit 10-20 Stunden.

Wer hat eine Idee, ohne teures Equipment zu verwenden, die Helligkeit der EM34 zu messen?

_________________
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Helmut!
Helmut hat geschrieben:
Wer hat eine Idee, ohne teures Equipment zu verwenden, die Helligkeit der EM34 zu messen?
Für die absolute Helligkeit (eigentlich: Lichtstärke) fällt mir mangels kalibrierter Referenzlichtstärke nichts ein. Evtl. kennt sich Willi H 411 damit gut aus.

Vergleichende Messungen würde ich mit einer Kamera mit Makrofunktion machen, bei der man bei automatischer Belichtung die Blende und die Verschlußzeit ablesen kann.

Denkbar wären auch Digitalphotos des magischen Auges neben einer Referenzlampe. Die Referenzlampe hat keine hohen Ansprüche; sie sollte etwas heller als die hellste zu messende Röhre sein und gleichzeitig das hellste Objekt auf dem Bild, und ihre Lichtstärke sollte langfristig konstant bleiben. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm (JPG-Illuminator) würde ich den Blendenunterschied der beiden Lichtquellen ermitteln. Da diese Methode wahrscheinlich unlinearer als die erste ist, sind allerdings Aussagen wie "doppelt so hell" nicht nicht ohne weiteres möglich.

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 16:09 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
GeorgK hat geschrieben:
Heute habe ich mal einen Test gemacht, der sehr einfach ist. Die Anodenleitung vom EM abgetrennt, und vom Ladeelko die 285 Volt angeschlossen. Leuchtet nicht so hell, aber vielleicht länger?


Lustig; eine deutsche Röhre auf die russische Art betreiben, weil man keine russische Röhre nehmen will. Aber vielleicht probiere ich das auch mal.

Die Russenröhre habe ich in meinem Fidelio 57 3D mit Draht und Klebstoff (am Draht) befestigen müssen, die Schelle kann man vergessen. Sieht ekelig aus. Die Röhre selbst aber leuchtet wunderbar. Man kann dieses spezielle Katzenaugengrün nicht fotografieren, geht nicht, es kommt immer anders.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 17:53 
Hallo Frank,
vielen Dank für die Anregungen.
Das Problem ist der gemeinsame Ausgangspunkt der Messungen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Erik!

Warum russische Art???
Das was da gemacht wurde halte ich völlig legitim, solange der Betreiber, hier Helmut, mit dem Ergebnis zufrieden ist. Denn wenn ich ihn richtig verstanden habe, kommt hier keine Kaskade zum Zuge. Und damit ist erstens das Radio bis auf einen Draht nicht verbastelt und zweitens der Betreiber Jahrelang zufrieden gewesen.
Sicher kann man da eine 6e5s einbauen. Aber nach dem was Du beschrieben hast, sehe ich die russische Lösung da woanders :wink: . Einmal in der Wahl der Röhre und sorry, im Einbau.
Ganz ehrlich, die von Helmut praktizierte Methode mache ich selber viel lieber, bevor ich eine bessere EM34 einbaue. Erst dann kommt eine 6e5s zum Einsatz.
Fertige Kaskadenbausteine habe ich seit Jahren fertig und ungenutzt herumliegen. Ich denke nicht, daß ich die in nächster Zeit einbauen werde...

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: EMxx heller machen?
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 20:16 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo paulchen,
alles,was magische Augen betrifft,ist bei vielen mit Magie behaftet.
Es gibt so unendlich viele Diskussionen über den Weg,diese eben raren,eigentlich für die Funktion der Geräte fast unwichtigen EM`s ( außer EM85 !) damals,wie heute teuren Röhren wieder zum "Leuchten" zu bringen.
Hier meine ganz persönliche Vorgehensweise:
Ist es gewünscht,permanent eine grüne Anzeige zu haben,muß entschieden werden,ob
a) Neukauf von NOS für richtig Kohle
b) Ersatz durch mechanisch erforderliche Arbeiten mittels Russe 6E5C
c) Leuchtschirm Spannung moderat erhöhen durch umlöten auf
Spannung des Lade-Elkos ( ca. 270-290 Volt)

d) Spannungsversorgung über Kaskade mit den bekannten Vor-und
Nachteilen,wie Anzeige Empfindlichkeit dahin und unbekannter
Ausstieg des Leuchtschirms

Somit ist für mich eigentlich klar,daß ich lieber auf helles Leuchten für
den Zeitraum von Wochen,evtl. Monaten verzichte.
Die EM`s in den Geräten,die ich bewußt sammle,werden also keinen
Kontakt zu einer Kaskade bekommen.
Der Stoff für die Fluoreszenz hat eine endliche Lebensdauer,
der Spaß an den alten Geräten bei mir bleibt ohne "Time out".

Grüße
Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 20:21 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
paulchen hat geschrieben:
Hallo Erik!

Warum russische Art???
Das was da gemacht wurde halte ich völlig legitim, solange der Betreiber, hier Helmut, mit dem Ergebnis zufrieden ist.


Das nennt man mancherorts dann "die russische Art", etwas einfach und zufriedenstellend durch intelligente Improvisation lösen. Das ist _nicht_ negativ gemeint!


Ich wollte dich nicht kritisieren, der Kalauer lag halt so nah und sprang mich unvermutet an.

Betreffs meiner "russischen Art"; die russische Röhren hat definitiv nicht in die deutsche Schelle reingepasst. Man kann den verdrillten Draht aber ohne Probleme abknipsen und die alte Schelle wieder anbringen.


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum