Hallo Jean,
den alten Elko habe ich natürlich abgeklemmt ...
Hallo zusammen,
habt herzlichen Dank für Eure Hilfe soweit.
Ich habe heute früh umfangreiche Messungen angestellt. Vermutlich ist wirklich der Gleichrichter fehlerhaft (siehe unten), und mir wird nichts anderes übrig bleiben, diesen zu tauschen -- auch wenn es mich davor graust.
Die Heizspannungen sind 6,1V (bei 220V) und 6,7V (bei 240V). Ich lasse also die 220V-Einstellung.
Die Stromaufnahmen im Anodenkreis habe ich auch gemessen (mA):
Code:
TA L M K UKW
-----------------------------------------
220V: 47,5 55,5 56,7 57,2 59,0
240V: 40,5 48,9 50,0 50,6 52,0
Im Schaltplan steht folgendes, wobei "gestrichelt" AM is, "durchgezogen" FM:

Die Stromaufnahme ist offensichtlich niedriger, als es im Schaltplan steht. Gemessen habe ich hinter dem Gleichrichter.
Jetzt der interessante Teil: der Gleichrichter. Ich habe alle Kombinationen durchgemessen und die Werte kommen mir spanisch vor (in M-Ohm):
Code:
A B
---------------------
WE1-WE2: 1,19 1,40
MIN-PLU: 0,86 1,52
WE1-MIN: 0,20 0,60
WE2-MIN: 1,55 1,80
WE1-PLU: 0,45 0,77
W22-PLU: 0,50 1,00
A und B sind die beiden Messrichtungen, WE1 und WE2 die Wechselspannungs-Eingänge und MIN und PLU sind Minus und Plus.
Zumindest sollten sie irgendwie annähernd symmetrisch sein ...
Was meint Ihr? Gnadenlos raus damit?
Bei meinem Multimeter gibt es übrigens keine Sicherung im 10A-Bereich. Es ist ein Mastech MS8209, vor 7 Jahren 40 Euro von Polling. Chinakracher, aber einer der besseren, denke ich (
http://www.devhardware.com/c/a/Mobile-D ... -Review/1/).
Viele Grüße, Sebastian