Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 21:39 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 21:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Imperial J506W
BeitragVerfasst: Mi Jul 14, 2010 21:33 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich habe momentan hier einen Imperial J506W aus unserem Museum (www.radio-museum.de) zur Reparatur.
Das Problem ist nur um das Chassis raus zu bekommen, müssten die kleineren Seitenlautsprecher raus. Um aber die Lautsprecher raus zu bekommen müsste das Chassis schon draußen sein...
Kennt jemand zufällig einen Trick wie ich da das Chassis rausbekomme, oder muss ich tatsächlich die 2 großen schräg angeordneten Lautsprecher ausbauen?

Hier ein paar Bilder:
http://picasaweb.google.de/100460997471457633309/UnbenanntesAlbum#5493857140483892098
http://picasaweb.google.de/100460997471457633309/UnbenanntesAlbum#5493857113756188290

Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 14, 2010 22:28 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42
Beiträge: 343
Hallo,

dieses spezielle Gerät hatte ich noch nicht, aber einige mit ähnlich verwinkelter Konstruktion. Es müsste möglich sein, das Chassis etwas zurück zu ziehen, dann hinten anzuheben und unter den Lautsprechern herauszudrehen(Knöpfe zeigen dabei nach unten).
Natürlich gaaaaanz vorsichtig.

Grüsse,
Jean


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 15, 2010 9:38 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Jean_Berlin hat geschrieben:
Hallo,

dieses spezielle Gerät hatte ich noch nicht, aber einige mit ähnlich verwinkelter Konstruktion. Es müsste möglich sein, das Chassis etwas zurück zu ziehen, dann hinten anzuheben und unter den Lautsprechern herauszudrehen(Knöpfe zeigen dabei nach unten).
Natürlich gaaaaanz vorsichtig.

Grüsse,
Jean


Ich stimme Jean zu. Dieses Gerät hatte ich zwar auch noch nicht, aber auch bei den verwinkelsten Konstruktionen gibt es eine "Stellung", in der das Chassis durch Drehen / Schrägstellen etc. so gerade eben entnehmbar ist.

Natürlich nicht unbedingt servicefreundlich, aber vielleicht hatten damals die Firmen in ihren Serviceunterlagen für den Fachhandel die entsprechenden Empfehlungen drin.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 15, 2010 9:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Ooh, was glänzt das Gerät so toll, wer hat den denn so schön geputzt ? :wink: :mrgreen:

Das ist ein riesiges Puzzle, ich habe beim Reinigen auch schon rätselnd davorgesessen. Chassis raus geht anscheinend nur, wenn einer der großen LS-Kästen einseitig und dann die Seitenblende rausgeschraubt wird. Viel Spaß :twisted:

Jean, Klaus, das mit dem Kippen des Chassis wird nichts, alles viel zu eng. Ich konnte das Chassis 5 cm nach hinten ziehen, das war's.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 15, 2010 18:15 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Danke für die Hinweise, aber leider ist es so wie Schumi vermutet hat, der Platz reicht nicht.
In dem Fall ist der Netztrafo im Weg....

Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 15, 2010 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hauptlautsprecher links und rechts raus, eventuell mit Befestigungsplatte (Langlöcher???)
eventuell noch Ferritantenne raus.
Dann Chassis nach hinten ziehen und nach oben dann über die Hochtöner rausheben.
Ist schon sehr lange her, aber dunkel erinnere ich mich daran. War nicht so alltäglich wie sonst.
Übrigens ein sehr schönes Gerät!!!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 16, 2010 21:44 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So, ich habe jetzt von hinten gesehen den linken Lautsprecher ausgebaut, danach ging das Chassis über den linken Hochtöner heben und rausnehmen.
So wie es aussieht ist der Gleichrichter nichtmehr OK. 500kOhm (bei 200V) in Sperrrichtung ist sicher nicht so gut...

Das Radio hat heute außerdem Geburtstag! Auf dem Trafo ist ein Stempel 16.Juli 1956.

Hat zufällig jemand einen Schaltplan dafür?

Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 17, 2010 21:54 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Der Gleichrichter war in der Tat nicht mehr in Ordnung, bei 3mA Stromverbrauch ohne Last habe ich aufgehört zu messen.
Hauptproblem war der Siebelko. Der hat bei 50V schon 25mA gezogen, ich denke da brauch ich mit Formieren garnicht erst anfangen.

Dann habe ich noch alle anderen Kondensatoren getauscht, jetzt läuft er wieder sehr schön.
Der Klang ist wie die Lautsprecherbestückung vermuten lässt sehr gut, so einen brauch ich auch noch in meiner Sammlung.

Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum