Vielen Dank für Eure Antworten.
Das ist das erste Radio, was ich restauriere. Ich dachte. Das wäre mit Auswechseln von einigen Bauelementen getan und dann ist die Problematik „explodiert“.
@holger66
Danke für den Tipp mit den Interdentalbürstchen! Da werde ich so manche Röhrenfassung retten können. Die Endröhre EL41 wackelt allerdings bedenklich in ihrer Fassung.
Was ist K60 und T600? Im Web konnte ich diese Begriffe nicht klären.
Ich könnte bei den Kondensatoren gleich das Reinigungs- und
Pflegespray DeoxIT D5S-6 CAIG mit bestellen.
Wäre das geeignet?
Wie muß ich die Kontakte im „Mäuseklavier“ reinigen? Welches Hilfsmittel ist sinnvoll? Zahnbürste?
@Alle
Wenn ich Eure Antworten so durchlese…
Es scheint am besten, wenn ich dabei bleibe Bauteile auszutauschen. Ich werde nicht die ganze Schaltung auslöten.
Zwecks Fehlersuche und Funktionskontrolle fange ich beim NF-Verstärker an und arbeite mich bis zum Antenneneingang durch.
Zuerst reinige ich die Röhrensockel und das Mäuseklavier.
Ich werde eine Liste mit allen nötigen Kondensatoren erstellen. Dann sollte eine Bestellung im Versandhandel ausreichen.
Ich werde das Radio mal ohne Röhren und Glühlämpchen am Anodennetzteil testen. (@Ralf: Danke für diesen Tipp).
Dann kümmere ich mich um die Endstufe mit der EL41: Austausch der Kondensatoren, Test, Austausch des Röhrensockels ist hier sehr wahrscheinlich notwendig
Dann kommt der NF-Verstärker dran: Einstecken der EABC80, Taste „Platte“ drücken, Test mit Tongenerator im Phono-Eingang, Austausch aller nötigen Kondensatoren.
Das Radio sollte nur bestückt mit der EL41 und der EABC80 als Verstärker funktionieren.
Kondensatoren am Demodulator (EABC80) austauschen.
Kondensatoren am ZF-Verstärker (EF41) austauschen. Meßsender einschleifen, das Radio sollte die ZF verstärken, filtern und demodulieren.
Mischröhre ECH81 einstecken, Kondensatoren austauschen, Mischoszillator prüfen, Mischung mit Meßsender prüfen
Röhre für Eingangsverstärker, -filter (EF85) einstecken, Kondensatoren wechseln wo nötig, Radio testen, „Lang“, „Mittel“ und „Kurz“ prüfen
Röhre für Flankendiskriminator EC92 (FM nach AM) einstecken, wieder Kondensatoren tauschen, das Radio muß jetzt an den Labornetzteilen funktionieren.
Einbau des Siliziumgleichrichters, Test mit Anodennetzteil, Umschalten von Heizung und Anodenspannung auf Netzteil vom Radio
Testbetrieb mit Vorschaltlampe (Ich werde mir ein entsprechendes Verlängerungstestkabel bauen).
Vielen Dank, dank Eurer Hilfe konnte ich mein Vorgehen klären. Ich werde hier noch weitere Fragen stellen und vom Fortschritt berichten.
Die leuchtende Muschel (der hoffentlich bei dieser Restauration nicht das Licht

ausgeht)