Welche Spannungsfestigkeit hat der Siebelko (der zweite hinter der Feldspule) original?
Leider ist die Beschriftung nicht mehr zu lesen. Im Schaltplan steht es auch nicht. Man kann nur erkennen, dass sie nicht identisch mit dem Ladeelko (dem ersten vor der Feldspule) ist. Dieser ist etwas größer und hat laut Aufschrift eine Betriebsspannung von 450 V und eine Spitzenspannung von 500 V. Die braucht er auch: bei rund 330 V Leerlaufspannung aus dem Trafo (bei einer Netzspannung von 223 V gemessen) würden dort, falls die Gleichrichterröhre früher angeheizt ist als die Verstärkerröhren, theoretisch bis zu 465 V anstehen.
Der Siebelko ist, wie erwähnt, etwas kleiner und hat trägt andere Angaben zur Spannungsfestigkeit, die aber nur noch in Fragmenten erkennbar sind. Eventuell könnte es heißen: Betriebsspannung 350 V, Spitzenspannung 385 V. Kann das jemand bestätigen oder korrigieren?
Lutz
|