Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 05, 2024 20:22 Aktuelle Zeit: So Mai 05, 2024 20:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Aug 26, 2010 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9919
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
296 V * 120 mA ergeben ca. 35 W, das ist schon richtig. Aber am Vorwiderstand fallen doch gar nicht diese 296 V ab, sondern eine Spannung, die von seinem Widerstandswert und von der Anodenstromaufnahme des Gerätes abhängt. Bei einem Widerstand mit 150 Ohm und einer Anodenstromaufnahme von 120 mA wären es beispielsweise 18 V. Die Leistung, die in diesem Widerstand umgesetzt wird, wäre dann 18 V * 120 mA = 2,16 W. In diesem Fall würde ich einen Widerstand mit 4 oder 5 W Belastbarkeit verwenden. Der wird natürlich auch warm, aber das macht nichts, dafür ist er ausgelegt. Man sollte ihn allerdings so einbauen, dass er nicht benachbarte, wärmeempfindliche Teile übermäßig aufheizt.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Aug 26, 2010 20:35 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Warum wurden eigentlich so selten Gleichrichterröhren in Radios eingebaut?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Aug 26, 2010 21:28 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3177
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Erik hat geschrieben:
Warum wurden eigentlich so selten Gleichrichterröhren in Radios eingebaut?


Die Trafos sind bei Gleichrichterröhren aufwändiger, will man eine 2-Weg-Gleichrichtung erreichen. Bei Gleichrichterröhren braucht man eine Wicklung mit doppelter Anodenspannung und Mittelanzapfung (Masse). Mit Selenzellen kann man einfacher eine Graetzschaltung bauen, so dass man nur eine Wicklung braucht.
Bei direkt geheizten Gleichrichtern wie AZ11, AZ41 braucht man außerdem noch eine extra Heizwicklung.

Außerdem waren Selennzellen moderner als Röhren. ;)

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Aug 26, 2010 21:53 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Christopher hat geschrieben:
Die Trafos sind bei Gleichrichterröhren aufwändiger, will man eine 2-Weg-Gleichrichtung erreichen. Bei Gleichrichterröhren braucht man eine Wicklung mit doppelter Anodenspannung und Mittelanzapfung (Masse). Mit Selenzellen kann man einfacher eine Graetzschaltung bauen, so dass man nur eine Wicklung braucht.


Verstehe. Die Mittelanzapfung habe ich bei diesem Körting auch sofort gesehen. Es wundert mich nur folgendes; der Körting wurde ja von Neckermann als "Brillant" vertrieben und ist eher ein billigeres Gerät. Man sieht ihm an, daß hier, da und dort gespart wurde; die Skalenscheibe einfach nur angeklemmt, keine KW, dünnste Elektrostaten usw, aber dann diese doch eher aufwändige Gleichrichterröhre. Vielleicht hatte das Werk noch genug von diesen Teilen im Lager herumliegen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Aug 26, 2010 21:57 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3177
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Körting hat irgendwie gerne Gleichrichterröhren verbaut. Mein Royal-Syntektor (absolutes Spitzengerät dieser Zeit) von 1954 hat sogar eine damals schon vollkommen veraltete AZ11 verbaut. Scheinen noch etliche auf Lager gehabt zu haben.

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: EZ80
BeitragVerfasst: Fr Aug 27, 2010 9:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 785
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo PL504,

die EZ80 wurde in der DDR sehr lange verwendet (ab 1956), da da RWN die Dinger ohne viel Zauber in großen Mengen bauen und liefern konnte.
Allerdings dürfte der "Halle" 1966 mit der letzte Empfänger gewesen sein, der eine Gleichrichterröhre hatte.
Zehn Jahre Verwendungszeit war in der recht schnellebigen Röhrenzeit eher nicht die Regel.
Man denke nur an Typen wie AL1, CL2, AD1 oder auch EL86.
Sehr lange hingegen hielten sich die ECL11 und die EM11, aber auch die EF80 und die ECC85. [img]http://www.smileygarden.de/smilie/Haushalt/10[1].gif[/img]

Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Zuletzt geändert von drahtfunk am Mo Aug 30, 2010 22:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Aug 27, 2010 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9919
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Christopher hat geschrieben:
Körting hat irgendwie gerne Gleichrichterröhren verbaut.

Kann ich bestätigen. Selbst in einem Tonmeister Stereo von ca. 1960 steckt noch eine EZ...

Noch ein Nachteil von Geräten mit Gleichrichterröhren ist eine etwas höhere Leistungsaufnahme: Die Heizleistung, immerhin einige Watt, wird nur in Wärme umgesetzt.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Schraubstift und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum