Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 11:32 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 11:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: VE 301 Dyn - Leiche
BeitragVerfasst: Di Okt 05, 2010 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein Bekannter brachte mir einen VE 301 W Dyn (Dachbodenfund) mit der Bitte, diesem wieder Töne zu entlocken.

Äußerlich sieht er komplett aus, abgesehen von der zerfetzten Lautsprecherbespannung, dem zerbröselnden Netzkabel und ein paar Löchern, die ins Gehäuse gebohrt wurden. An der Rückwand ist ein Sperrkreis angeschraubt.

Nach dem Öffnen der Rückwand sieht das ganz anders aus. Innerlich ist das Gerät extrem verdreckt. Alle Originalröhren, der Netztrafo, der Entbrummer und der Lastwiderstand am Ausgangsübertrager fehlen. Statt der Gleichrichterröhre ist ein Hochlastwiderstand aus einer größeren Glimmerscheibe mit daraufgewickeltem (jetzt zerfleddertem) Widerstandsdraht eingebaut. In der (aufgeplatzten) Fassung der Audionröhre AF 7 steckt eine defekte RV 12 P 2000, die etwas schief auf einem Außenkontaktsockel aufgelötet ist. Die Platten des Abstimmdrehkos sind so stark verbogen, dass er kaum wieder hinzukriegen ist, und das Chassis ist stark verrostet.

Um zu sehen, wie es unter dem Chassis aussieht, musste ich erst einmal einen Knopf entfernen, dessen Madenschraube jemand mit Zweikomponentenkleber oder ähnlichem eingeklebt hat, was mir ohne Zerstörung des Knopfes gelungen ist. Von den Originalbauteilen ist kaum noch etwas vorhanden. Insbesondere ist in dem Gerät überhaupt kein Gleichrichter zu finden. Es kann deshalb nur mit Gleichstrom funktioniert haben, den es hier in der Gegend z.B. in Braunschweig bis 1955 gab. Bei genauem Hinsehen sind auf dem Netzstecker eingeritzte Zeichen + und - zu erkennen.

In diesem Zustand taugt das Gerät nur als Ersatzteilspender. Denn ohne Teile aus einem zweiten Gerät ist es ausgeschlossen, es wieder in einen halbwegs originalgetreuen oder wenigstens spielfähigen Zustand zu bringen. Angesichts des Zustandes dieses Radios würde es dann aber wahrscheinlich mehr Sinn machen, dieses zweite Gerät herzurichten. Eine Alternative wäre, in das Gehäuse ein moderneres Radiochassis einzubauen. Das will der Besitzer nicht, was ich nachvollziehen kann. Voraussichtlich wird das Gerät nun erst einmal zum stummen Deko-Objekt.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 Dyn - Leiche
BeitragVerfasst: Di Okt 05, 2010 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wenn man das Gerät als "Notradio" einstufen kann, kann man es durchaus wieder zum leben erwecken, ohne es gleich in den Originalzustand versetzen zu müssen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 Dyn - Leiche
BeitragVerfasst: Mi Okt 06, 2010 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich denke auch, dass der Umbau als Notradio erfolgt ist. Die verwendeten Teile und die Auslegung für Gleichstrombetrieb passen jedenfalls in die Nachkriegszeit.

Das Radio wieder in dem Zustand zum Spielen zu bringen, wie es umgebaut wurde, wäre eine Möglichkeit, über die ich auch nachgedacht habe. Aus folgenden Gründen habe ich aber beschlossen, das nicht zu tun:

Mit nur einer Röhre würde es nur sehr mäßig spielen, und das auch nur an einer guten Außenantenne, die der Besitzer bei sich nicht aufbauen kann, oder an einer aktiven Antenne.

Die ganze Aktion wäre doch sehr aufwendig. Die RV 12 P 2000, der Abstimm-Drehko, das Netzkabel und die Lautsprecherbespannung wären in jedem Fall zu erneuern, wahrscheinlich auch die üblichen Kondensatoren und möglicherweise einiges mehr. Außerdem müsste ich ein Netzteil für Gleichspannung bauen, das dann neben dem Gerät stehen würde, und für ausreichende Sicherheit (Berührungsschutz usw.) sorgen, weil das Gerät nicht mir gehört.

Natürlich wird es nicht entsorgt. Vor einiger Zeit habe ich einen VE 301 Dyn W überarbeitet, bei dem der Lautsprecher defekt war und die Rückwand und einige Kleinteile fehlten, die bei dem aktuellen Gerät vorhanden sind. Das wäre die ideale Gelegenheit gewesen, aus zwei unvollständigen Geräten ein gutes, vollständiges, spielfähiges zu machen, allerdings hatte ich dafür entsprechende Teile besorgt und eine Rückwand angefertigt. Vielleicht ergibt sich irgendwann noch so eine Möglichkeit.

Bilder zu machen habe ich natürlich wieder mal vergessen.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum