Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 13:58 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 13:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Nov 02, 2010 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Hallo,

anbei ein Auszug aus dem Schaltplan des nun reichlich bekannten Carmen 56 Experimentierchassis.

Meine Frage zur Ankopplung der ZF an ECH81, Steuergitter Heptode:

Kann ich an der markierten Stelle von einem beliebigen ( ggf. auch transistorisiertem ) UKW-Mischteil die ZF einspeisen, ohne was zu killen?
Ug1H lt. Datenblatt ECH81 -2 bis - 28V Gittervorspannung

http://www.jazzer.de/radios/Nordmende_Carmen56_ZF.jpg

Ich möchte gerne mit verschiedenen Mischteilen experimentieren, daher wäre mir eine schnell umsteckbare Variante nach entsprechendem Umbau lieb. Ob dat wohl wat wird?

Danke im Voraus.


J.


*Edit Moderator PL504: zu breites Bild in Link verwandelt*

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 02, 2010 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich hab das schon öfters zu Diagnosezwecken so gemacht, und es hat immer gut funktioniert.

hier z.B. ein Nordmende Tuner an ein Radio mit unaussprechlichem Namen ... Ribet Desjardin Berlioz. Das hat so funktioniert! Anschliessend hatte ich den Ribet-tuner ausgebaut und "kalt" repariert.

deutsch-französische Freundschaft

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 02, 2010 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Mit der D-F Freundschaft sieht das ja schon mal gut aus!

Herzlichen Dank, Franz-Josef. Muss ich am Wochenende doch gleich mal ran.


Grüße,

J.

PS. Deine Chassis nehmen einem regelmäßig fast das Augenlicht. Ist das tatsächlich nur Frosch-Soda gewesen, meinswegen mit etwas Nachdruck? Fantastisch.

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 03, 2010 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Solnge die ZF übereinstimmt (mehr als 99 % der Radios haben eine UKW-ZF von 10,7 MHZ), geht das im Prinzip. Auf folgende Punkte sollte man aber achten:

Die Verbindungen ganz kurz ausführen, sonst kommt es zu Schwingneigung, massiven Pegelverlusten und anderen unerwünschten Effekten.

Auf die Gleichspannungsverhältnisse achten. Die ZF-Ausgänge mancher UKW-Teile sind gleichspannungsmäßig kurzgeschlossen, ich habe aber auch schon mindestens eines gesehen, bei dem dort Anodenspannung anlag (weiß nicht mehr, in welchem Radio das war). Je nach Beschaltung am Gitter 1 der ECH 81 muss man dann etwas unternehmen. Das Gitter 1 braucht zwar einen Gleichspannungsbezug (bei den meisten Radios ist es mit dem Regelspannungszweig verbunden), aber keine Anodenspannung, und der meist davor geschaltete Koppelkondensator ist vielleicht nicht spannungsfest genug.

Und dann gibt es manchmal am ZF-Ausgang des UKW-Teils Schaltungen, da sind der Koppelkondensator und die Eingangskapazität der ECH 81 Teil der Kapazität des ZF-Ausgangskreises. Bei Abweichungen in diesem Bereich kommt u.U. kaum noch ein Signal raus. Ich habe mal in einem Blaupunkt-Radio aus Anfang der 60er, bei dem aus diesem Grund kaum UKW-Empfang vorhanden war, sehr lange nach der Ursache gesucht.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 04, 2010 16:47 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Und dann gibt es manchmal am ZF-Ausgang des UKW-Teils Schaltungen, da sind der Koppelkondensator und die Eingangskapazität der ECH 81 Teil der Kapazität des ZF-Ausgangskreises.

Lutz


Das verändert sich doch durch den Alterungsprozess, oder? Ist das nicht eine sehr gewagte Konstruktion?

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 04, 2010 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das verändert sich genauso durch Alterung wie jeder andere Schwingkreis im Radio. Größere Veränderungen sind deshalb erfahrungsgemäß eher selten. Es sei denn, es ist, wie in dem von mir erwähnten Gerät, der dort angeschlossene Kondensator defekt.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 09, 2010 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
So, am Wochenende habe ich mal den RFT 4413 (?) von Oppermann drangehängt, funktioniert gut, angekoppelt vor dem Filter und testweise auch näher am Gitter.
Nach dem Studium der UKW-Projekt-Seiten bei Jogi ist mir dann auch klar geworden, weshalb der Transen-Tuner so blanko nicht das Richtige für die Röhrenradios ist.

Spannungsverstärkung bei Röhren-Mischteilen ca. Faktor 1000, die Transenteile liefern da regelmäßig nur 100. Auf der Projektseite wird eine Platine für den Oppermann Tuner vorgestellt, auf der auch noch ein Vor-Vorverstärker untergebracht worden ist. Allerdings sind die Bauteile dafür auch schon recht umständlich zu beschaffen, davon sehe ich also erstmal ab. Oder schaue, was mir so mit der Zeit über den Weg läuft.

Na, immerhin kenne ich mich jetzt mit den Tunern und den ZF-Geschichten etwas besser aus. Dieses Ziel habe ich also schon mal erreicht. :D


J.

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum