Guten Abend,
spät ist es mal wieder geworden - werde versuchen mich kurz zu fassen.
Montag und Dienstag sind bei mir immer die Tage, wo abends am meisten Zeit zum Basteln ist.
Die nächsten Tage würde ich gern zum Conrad gehen und Lampen, Sicherungen und die Kondensatoren kaufen, damit 'Material' zum verbauen da ist - soll ja zügig weiter gehen

Habe heute die Röhren rausgenommen, in Klopapier eingwickelt und erstmal beiseite gelegt.
Dann sind mir - wie sollte es auch anders sein - ein paar Fragen wieder in den Sinn gekommen:
--> Röhren altern ja sicherlich (siehe oben EABC80) - Kann man einer Röhre es von außen ansehen, dass sie getauscht werden sollte?
Mir sind erstmal nur dunkle Verfärbungen im oberen Bereich bei einigen Röhren aufgefallen.
Im Forum hatte ich schonmal den Hinweis auf diesen Online-Shop
http://shop.antikradio-restored.de/ gefunden.
Ist der zu empfehlen? Die Röhren sind da ja eineln nicht unbezahlbar, in Summe macht's sich aber doch bemerkbar.
Besagte EABC80 gibt's da leider nicht -- gibt es andere Bezugsquellen für Röhren?
Chassis-Reinigung mit Druckluft und Pinsel ging problemlos - der Hinweis mit den kleinen Drähten war wichtig
Mit dem Netzelko muss ich erstmal sehen ist ja doch ziemlich frickelig verbaut...
Jop - eine Alukappe fehlt (unauffindbar..) werde wahrscheinlich als Ersatz Edelstahlblech in 3D-Oberflächenqualität (ähnlich glänzend) mit 31 mm Durchmesser auslasern lassen, oder was ähnliches glanzverchromen lassen - ist dann zwar nicht mehr gebogen, dafür aber wieder 'vollständig'.
Hie nun ein Foto von der Unterseite und dem Ergebnis meiner Kondensatorsuche:

// nach dem ersten Klick, noch einen zweiten Klick aufs Bild zeigt's dann in der vollen Auflösung
Die Nummern-Buchstaben-Kombination ist meine erste interne Kodierung für die Kondensatoren die ich gefunden habe.
Code - Position - Kapazität / Spannung - Bezeichnung lt. Schaltplan
2a - 'mitte längs' - ??? F / 125 V- - ??
2b - 'unten quer klein' - 300 oder 500 pF / 500 V- - ??
2c - 'unten stehend' - 0,05 µF / 500 V- - ??
2d - 'unten quer groß' - ??? F / ??? V- - ??
weiterhin (ohne Foto) habe ich beim Bauteil AT75 (Lautsprechertrafo?) gefunden:
1a - 'vor AT75' - 100 pF 500V- - C78
3a - 'unter AT75 klein' - 0,05µF 125 V- - C79
3b - 'unter AT75 groß' - 0,1 µF 125 V - - C80
(Die waren ziemlich gut versteckt, deswg. die nicht fortlaufende Nummerierung, aber praktische Lösung mit dem Klappmechanismus)
Weiterhin habe ich besagte Entstör-Cs als C91 und C92 identifizieren können - richtig? (Basierend auf dem Reparatur-Stromlaufplan 8E156I/8E157I - wenn man die Nomenklatur kennt macht es Sinn)
Diese ersatzlos entfernen? Also sicher auch nicht entfernen und überbrücken - sonst würde ich ja 'nen Kurzschluss zur Masse erzeugen... - wie gesagt im Studium habe ich mich (leider) nur mit den Grundlagen beschäfftigt und ohne konkrete Anwendung bleibt es meist nur bei der Theorie.
Beim Schaltplanlesen und Vergleich mit dem Ist-Zustand am Chassis (zumindest die ersten 5%, danach wurde es mir zu unübersichtlich & zu spät) habe ich folgende Abweichungen festgestellt:
Die eine Phase vom Netzanschluß geht erst zur Sicherung, dann zum Schalter, dann zum 'Spannungswählhebel' und danach zum Trafo. Die andere Phase geht einerseits zu C93 und danach auf Masse, andereseits direkt zum Trafo.
Weiterhin hat der C93 nur 1000 pF (630V-) und nicht 5000 pF wie im Schaltplan angeben.
--> Problematisch?
Und irgendwie sieht es in dem Bereich aus als wäre da schonmal was abgeraucht...
zum C-Tausch:
--> Sind die oben aufgelisteten Cs alle die getauscht werden sollten, oder haben sich noch irgendwo welche versteckt? (anderer Typ, wie z.B. Typ E zweite von unten)
oder dieser:

, sowie im oberen Bild, die zwei links oben und der unter '2a'
--> Knippse/Löte ich die alten C's aus und gehe damit zum Conrad und sage 'Ich hätte gern' und dann sucht mir der Freundliche das passende raus, oder worauf muss ich achten bei der Auswahl der neuen C's (neben der Kapazität, Spannung?, Aufbau?)
--> Kennt jemand die fehlenden Daten obiger Liste, so dass ich alternativ mit der Liste zum Conrad gehen könnte?
wiedermal

und gute Nacht
Hannes