Hallo werte Dampfradiogemeinde,
Ich habe letzte Woche ein altes Röhrenradio oben genannten Fabrikats von meinem Großvater bekommen und mich riesig gefreut

So ein Teil wollte ich doch schon immer für meine Küche haben. Die Größe ist auch genau die richtige. Passt alles.
Nun dachte ich mir, dass das Gerät mit Baujahr mitte der 50er und nach 20 Jahren auf dem Dachboden bestimmt irgendwelche Alterungserscheinungen aufweist und habe es mir verkniffen, es sofort in Betrieb zu nehmen und stattdessen erstmal Gegoogelt und dieses Forum hier gefunden.
Lange Rede, kurzer Sinn... Ich habe mich mal durch die Grundlagenthreads hier gelesen (Kendensatorkunde und Erste Inbetriebnahme etc.) Und daraufhin dann eine Funktionsprobe unternommen.
Die gute Nachricht: Das Radio funktioniert!
Die Schlechte: Das tut es nur sehr leise
Genug der Vorgeschichte, hier meine konkrete Fragen an das Forum:
- Bei der EABC80 ist das Gettermaterial schwarz statt silbrig --> Kaputt?
- Im Radio befinden sich einige (ich glaube 9) "böse" Teerkondensatoren. Die sehen alles andere als gut aus und ich würde sie gern tauschen. Ich habe noch bis 500 oder 600 V Spannungsfeste C's im Keller. kann ich die benutzen? (Es handelt sich um Folienkondensatoren.
Und die wichtigste und letzte Frage:
Wie ist das mit den Elkos, die nach dem Trennen vom Netz noch die Spannung halten? Mir als Gitarrist wird immer eingetrichtert, "Fass nie in den Verstärker, auch wenn er aus ist. Sonst fällst du tot um!" (Oder so ähnlich)
Jetzt bin ich elektrotechnisch nicht unbewandert, allerdings nur bis 12 V
Wann sind die Teile entladen, bzw wie entlade ich sie, ohne dass sie mir um die Ohren fliegen?
Weil ohne sicher zu sein, dass die keine Spannung mehr führen Steck ich meine Hände nicht in das Gerät...
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit,
Daniel