Philipps Philetta b2d23a

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo,

hoffe Ihr hattes alle ein schönen ruhiges Weihnachtsfest.

Habe von meiner Frau das o.g. Radio zu X-Mas bekommen. Leider an den Feiertagen keine Zeit gehabt es genauer unter Lupe zu nehmen.

Das Gehäuse ist in einem sehr guten Zustand, fast keine Kratzer. Alles komplett, Knöpfe und Skalenscheinb sind ok. Ein kurzer Blick ins Innere zeigte eine dicke Staubschickt, aber kein Fettstaub. Also sollten Pinsel und Stabsauger erstmal reichen.

Kurz in Betrieb genommen, spiele es auf UKW mit einem leichen Hintergrundrauschen. Der Lautstärkeregler ist auch etwas am kratzen und die Skalenbeleuchtung geht nicht. Soweit der erste Befund....

Gibt es bei dem Radio etwas grundsätzliches zu beachten, bestimmte Kondensatoren die unbedingt getauscht werden müssen, o.ä??

Werde es heute Abend mir mal genauer anschauen und Bilder machen. Werde Euch auf dem Laufenden halten.


VG

Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von zuendi »

Hallo Ralf,
ich bin zwar nicht der Elektronikspezi, aber der Ratioelko 5µF, den würde ich vorsorglicherweise wechseln - Polung beachten = Plus an Masse. Dann den Elko 100µF an der Endröhre, die sind nach den Jahren nicht mehr taufrisch. Und der Kondensator der vom Schleifer des Lautstärkepotis zu Pin 1 der Endröhre geht, nennt man den nicht Koppelkondensator - wenn ich das richtig sehe ist das ein geschirmter mit 4,7nF. Zumindest den mal messen. Ich wechsel die meist, zumindest wenn es ein gewickelter Kondensator ist, die Schirmung kann man nachbauen. Bei Keramikausführung (meist aber ungeschirmt, ist das nie erforderlich).
Desweiteren sind dort ein paar Widerstände, die Beachtung bedürfen = nachmessen. Am auffälligsten sind die, die - wenn man sich das Chassis von hinten betrachtet, dann genau im 90 Grad Winkel zur hinteren "Kante" verlaufen. Ich müsste erst nachkucken, welche Teilenummer und Wert.
Bei Bedarf, kann ich Dir zumindest einen Schaltplan schicken, auch ein Belegungsplan von ähnlichem Typ - ist ja eh fast alles gleich.

Wenn die benannten Bauteile erneuert wurden, sollte der Rest doch recht langlebig sein, selbst die beiden Siebelkos (in einem Gehäuse) sinf meist noch relativ gut. Dann belohnt Dich das Gerät, mit einem doch recht guten Sound.
Ach so und prüfe die Netztrafoerwärmung, wird der schon mächtig heiß, dann die Temeparatur am Selengleichrichter prüfen. Bist Du der Meinung, die Temperatur dort ist kaum auszuhalten, dann ist der Gleichrichter verbraucht / korrodiert = kaputt. Dann zusätzlich die Spannungen an den beiden Siebelkos messen, die sind dann auich im Keller! Man kann ihn zerlegen und mechanisch putzen, aber diese Methode ist umstritten - daher erwähne ich sie nur. Ansonsten einen neuen einbauen, die gibt es ab und zu in der Bucht, haben zwar die gleiche Bezeichnung, aber mechanisch müssen sie "reingefummelt" werden. Bzw. ersetzen mit Siliziumgraetzbrücke + Vorwiderstand 150 Ohm, 3 - 5W.
Gruss Frank
Grüsse aus Potsdam - Frank
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo Frank,

danke für die Informationen. Bin selber mit zwei linken Händen gesegnet was Elektro betrifft. Habe mit Hilfe des Forum mein Carmen 57 auch wieder zum spielen bekommen. Wäre nett wenn Du mir die Pläne schicken könntest.

Gruss
Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von zuendi »

Hallo Ralf,

ist alles unterwegs, wenn´s nicht stecken bleibt. Wenn Du Fragen hast, dann frage :wink:
Gruss Frank
Grüsse aus Potsdam - Frank
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo Frank,

danke für die Pläne......


zuendi hat geschrieben:Hallo Ralf,
ich bin zwar nicht der Elektronikspezi, aber der Ratioelko 5µF, den würde ich vorsorglicherweise wechseln - Polung beachten = Plus an Masse.


Habe auf dem Bestückungsplan nur einen 3,2 mF Elko gefunden (Pink markiert), aber keinen 5mF....


Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von zuendi »

Hi Ralf,
ja der ist es = 3,2µF. Aber diese gibt es so nicht mehr, daher als Ersatz = 5µF - da gibt es keine Probleme mit. 5µF/16V ist ausreichend, glaube ich - ansonsten, wenn Du einen nimmst der eine höhere Spannung aushält, ist es noch "sicherer"! Aber achte darauf, das der Pluspol des Kondensators an die Masse angelötet wird - das ist der einzigste, der andersrum gepolt verbaut wird!
Gruss Frank
Grüsse aus Potsdam - Frank
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Philetta B2D23A hat einen 5 µF-Ratioelko. Hat da vielleicht jemand einen falschen Schaltplan?

Und warum sollte man den Ratioelko vorsorglich tauschen, wenn der UKW-Empfang in Ordnung ist (keine Verzerrungen bei korrekter Senderabstimmung)? Schaden anrichten kann er im Defektfall jedenfalls nicht.

Wenn bei diesem Gerät der Lautstärkeregler kratzt, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Lautstärkeregler verschmutzt -> Reinigen
- Wenn das nicht hilft, ist wahrscheinlich C 76 (10 nF) oder C 80 (4,7 nF) defekt. Beides sind abgeschirmte Kondensatoren. Zur Abschirmung des Ersatzkondensators einen Draht ein paarmal drumwickeln reicht völlig aus.

Lutz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von saarfranzose »

in der B2D23A ist der Ratioelko ein 5µF, hier der richtige Schaltplan:

Philips B2D23A

ich habe vor kurzem eine B2D33A überprüft, auch mit ECL86. Es gab dort wirklich keinen Austauschbedarf, nur Putzarbeit.

spiele es auf UKW mit einem leichen Hintergrundrauschen


bestenfalls würde ich mal eine andere ECC85 probieren.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von zuendi »

Ähm - der Schaltplan stimmt, aber der Bestückungsplan ist ein (etwas) anderer, aber die sind ja eh alle sehr ähnlich und das bißchen Abweichung ist doch "genehmigt" - kommt doch aus diesem Forum :wink:
Und diese Kondensatoren haben bei allen meinen Geräten, nie den Wert erreicht, den sie aufgedruckt haben, daher kam meine Empfehlung wechseln - muß man aber nicht. Ich habe nur Ralfs Frage beantwortet.
Grüsse aus Potsdam - Frank
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von saarfranzose »

zuendi hat geschrieben:Ähm - der Schaltplan stimmt, aber der Bestückungsplan ist ein (etwas) anderer, aber die sind ja eh alle sehr ähnlich und das bißchen Abweichung ist doch "genehmigt" - kommt doch aus diesem Forum :wink:
Und diese Kondensatoren haben bei allen meinen Geräten, nie den Wert erreicht, den sie aufgedruckt haben, daher kam meine Empfehlung wechseln - muß man aber nicht. Ich habe nur Ralfs Frage beantwortet.


ja, das hast du ja auch korrekt gemacht! Ich weis nicht mehr ob ich Ratio- und Katodenelko erneuert habe. Manchmal lasse ich die drin weil sie sich im Betrieb oft von alleine formieren. Deshalb kontrolliere ich die beiden erst später, nach einer gewissen Laufzeit. Wenn sie natürlich gebläht sind fliegen sie gleich raus. Der B2D33A hatte ansonsten keine typischen Austauschkondensatoren, auch keinen schlechten Koppel-C. Der B2D23A ist 1 oder 2 Jahre älter. Da kann es vielleicht wieder anders aussehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo,

Vielen Dank für die Infos. Werde mich erstmal durch das Gerät putzen und mir die Elkos und Kondensatoren dann mal genauer ansehen.
Werde mich dann, wenn ich Hilfe benötige wieder an Euch wenden..denn hier wird einen immer geholfen!!!!!

@saarfranzose: Kann es sein, das Dein Link nicht funktioniert??


VG

Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von saarfranzose »

ich bin gestern leider wieder gesperrt worden bis Ende des Monats. Zuviel Traffic. .

hab die Schaltung jetzt auf einem anderen server:

Philips B2D23A
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Danke....


Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo,

die Philetta spielt wieder. Habe es mit Jupps Hilfe soweit geschafft. Danke erstmal dafür...!!!

Haben jetzt festgestellt, das das Lautstärke Poti defekt ist. Hat jemand evtl. noch so ein Teil rumliegen und könnte sich davon trennen???


Danke


Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar
Ralf_E.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Wohnort: 308xx Langenhagen

Re: Philipps Philetta b2d23a

Beitrag von Ralf_E. »

Hallo,

melde mich nach langer Zeit zurück. Bin mit meinem Philetta nicht weitergekommen (Krankheit und fehlende Zeit).
Wollte jetzt doch mal den LS/Höhenregler tauschen. Kann ich die Drähte die ans Poti gehen ggf. auch etwas "verlängern" um es besser aus- und wieder einbauen zu können?


Danke

Ralf
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar