Moin Martin!
Ja, das Othello 55 ist noch ein schönes Gerät! Habe das gleiche/ähnliche Gerät mal aus einem Container gefischt gehabt, wieder komplett repariert und auf Hochglanz gebracht gehabt. Ganz sicher bin ich mir aber nicht mehr, ob es eines von 1955 war. Das Gerät steht jetzt bei einem Verwandten.. Sehr schön ist auch die Peilantenne, sowie auch der gute Klang, bedingt durch das größere Holzgehäuse.
Reparaturmäßig sind die Nordmende meist einfach handzuhaben. Schaltplan sollte im Gehäuse noch unter dem Chassis zu finden sein, wenn nicht schon vorher jemand diesen entfernt hatte..
Wenn Du das magische Auge (EM34) ersetzen möchtest, kann ich Dir die russische Ersatztype empfehlen: 6E5. Von denen gibt es noch einige in der Bucht

Preise sind auch noch dabei moderat. Die Originalröhre wird schon länger nicht mehr hergestellt und wird mittlerweise zu Mondpreisen verkauft, zumindest wenn diese sehr gut erhalten sind.
Vor dem ersten Einschalten bitte vorsichtig sein, schalte das Gerät einmal kurz ein, dann nach etwa 20sek. wieder aus und überprüfe den Elko ( Ist meist neben dem AEG Gleichrichter ein silbernder Zylinder) , ob dieser warm wird. Wenn ja, sollte das Gerät erstmal überholt werden...Das gilt auch, wenn es kein Piep von sich gibt *logischaugenrollgrins*
Noch was als Tipp: Zur eigenen Sicherheit solltest Du generell hinten am Chassis nur bei gezogenem Netzstecker rumfingern. Sichtbare Trennung, das Stichwort...

Zu schnell kann man dort Teile berühren, die im Betrieb unter hoher Spannung stehen können. Das mögen die Elektronen nicht so gerne, deswegen beißen sie dann mal auch zu...

Also immer vorsichtig sein... 8)