Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 7:57 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 7:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trafo beim Grundig 3010H wechseln ?
BeitragVerfasst: Fr Nov 04, 2011 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

mein Grundig 3010 H ist nun auch fast fertig. Sorgen bereitet mir der Trafo, der sieht gar nicht so gut aus. Die Messwerte sind o.k. auch spielt er ordentlich nur die reine Optik stört mich schon. Es sieht aus, als ob der Trafo sich auflöst. Hat das schon mal einer gehabt? Sollte ich da besser mal nach einem Ersatztrafo Ausschau halten ?

Bild

Hier mal ein Bild. Muss ich mir da Sorgen machen. Wie sind da eure Erfahrungen?

Wäre für Tipps dankbar

Gruss Josef


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 04, 2011 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Auf dem Bild sieht der Netztrafo deutlich besser aus als so mancher Trafo, den ich gesehen habe und der auch noch treu und brav seinen Dienst tut. Ich kann nichts erkennen, was mich beunruhigen würde. Was meinst Du denn genau?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 04, 2011 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Auf dem Bild sieht der Netztrafo deutlich besser aus als so mancher Trafo, den ich gesehen habe und der auch noch treu und brav seinen Dienst tut. Ich kann nichts erkennen, was mich beunruhigen würde. Was meinst Du denn genau?

Lutz



Ich meine, er sieht nach rechts so aufgebläht aus, so wie aufgequollen. Da ich damit noch wenig Erfahrung habe wollte ich gern eure Meinung hören. Denkt Ihr, ich kann es so lassen ?


Gruss Josef


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 04, 2011 22:30 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Josef,

ich möchte mich der Meinung von Lutz anschliessen.

Was ich unbedingt empfehlen würde: Netzsicherung erneuern ( bei alten Sicherungen kann es sein, dass im Überlastfall die Sicherung den Stromkreis nicht trennt ), sowie Sicherungshalter ggf. etwas nachbiegen, so dass die Sicherung guten Kontakt hat.

Wenn dann noch die Stromaufnahme stimmt, und bei längerem ( 30 Min min. ) Probelauf nicht ansteigt, ist alles OK. Ich gehe davon aus, dass der Koppelkondensator zur Endröhre geprüft/gewechselt wurde.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 04, 2011 23:12 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Josef,

Grundig-Netztrafos sehen häufig so aus, das ist normal. Drin lassen und das Ganze vergessen, da besteht kein Handlungsbedarf solange ein Trafo einwandfrei funktioniert.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 05, 2011 0:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Beiträge: 373
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

danke für die hilfreichen Antworten. Die Sicherung werde ich gleich morgen wechseln. Der Koppelkondensator ist bereits getauscht. Ich werde morgen mal einen längeren Probelauf machen.

Danke an euch alle.

Gruss Josef


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 05, 2011 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo hoeberlin,

du schreibst oben
Zitat:
bei alten Sicherungen kann es sein, dass im Überlastfall die Sicherung den Stromkreis nicht trennt )


Kannst du erklären, warum das so ist - was ändert sich durch die Alterung der Feinsicherung ?

- der Schmelzdraht ?
- die Lötstelle ?

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 05, 2011 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich kenne das eher umgekehrt - dass alte Sicherungen schon mal bei Strömen unterhalb des Nennstroms durchbrennen oder einfach so kaputtgehen. Das mag dann wohl an Haarrissen oder Oxidation des Sicherungsdrahtes liegen.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum