Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 3:30 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 3:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 12:26 
Offline

Registriert: Do Nov 25, 2010 22:05
Beiträge: 13
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Hallo!

Habe da mal eine Frage an die Experten.

Mit zwei verschiedenenen Radios mit dem üblichen fünfpoligen Diodenausgang habe ich bisher keine ausreichende
Lautstärke beim Anschluss an einen heutigen Vorverstärker mit Chincheingängen erreichen können.
Natürlich folgt danach noch eine Endstufe bis zu den Lautsprechern :mrgreen:

Ich habe den Tonbandeingang an der Vorstufe benutzt, der empfindlicher ist als zB Tuner oder Aux.
Bei voll aufgezogenem Lautstärkeregler erreiche ich erheblich weniger als Zimmerlautstärke. :shock:

Natürlich sind die Komponenten in Ordnung und laufen in anderer Kombination einwandfrei.

Meiner Meinung nach wird die Vorstufe von den Diodenausgängen nicht genügend ausgesteuert.
Dieses sollte dann wohl ein generelles Problem bei Ansteuerung von moderneren Audio Geräten mit den älteren Diodenausgängen von Radios sein,
und hier sicher auch bekannt.

Meine Frage:
Was ist zu tun ?
Liegt es an ungenügender Leistung oder an falscher Anpassung ?
Oder gehört da noch eine Stufe dazwischen ? Die man ja möglichst vermeiden möchte!

Ich verwende ein Telefunken Opus 2550 und eine Beard Röhrenvorstufe , mit Fertigadapter fünfpolig Diode auf Chinchstecker.
Mein Ziel ist, da ich generell fast nur Röhrenkomponenten nutze, das Radio in die Hi-Fi Anlage zu integrieren.

Ich warte gespannt auf Antworten

Grüsse an die Mitleser!
Rudolf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 13:17 
Offline

Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
Beiträge: 154
Wohnort: tagewerben
Hallo Rudolf,
DIN- Diodenausgänge und Cinch- Anschlüsse unterscheiden sich sehr in ihren Kennwerten. Erstere haben einen maximalen Pegel von 250mV bei einer Belastung mit 220KOhm. Dieser Pegel geht bei Belastung des Ausganges mit 10KOhm auf 50mV zurück. Das liegt meist an Längswiderständen im Signalweg, die ohne weiteres 22KOhm bis 220KOhm haben können.
Cinch- Ausgänge liegen "theoretisch" bei 0dBm, d.h. liefern 776mV, meist an einer Last von 10 KOhm.
Deine Probleme werden nicht an der mangelhaften Aussteuerung des Diodenausganges liegen, sondern daß der Pegel durch zu hohe Belastung zusammenbricht! Wenn Du die Möglichkeit hast, einfach mal einen Pegelmesser (LED- Aussteuerungsanzeige) zwischenschalten (die Dinger sind meist sehr hochohmig, verfälschen also die Messung nicht allzu sehr). Dann siehst Du, was der Ausgang bei verschiedenen nachgeschalteten geräten noch so bringt. Wenn der Pegel durch die nachgeschaltete Last zusammenkracht, hilft nur das Zwischenschalten eines Impedanzwandlers, also ein Booster muß her!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 14, 2011 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
PL504 hat geschrieben:
Die sauberste Lösung wäre wohl ein einfacher nachgeschalteter Spannungsfolger mit Kleinsignaltransistor. Dazu braucht man gar keinen FET, denn mit der Kollektorbasisstufe sind Eingangswiderstände im Megaohm-Bereich problemlos zu erzielen.

Eine weniger saubere, aber viel einfachere Lösung ist, den erwähnten Vorwiderstand deutlich zu verkleinern, durch Parallelschalten eines Widerstandes mit einigen Kiloohm. Habe ich schon ein paarmal gemacht, funktionierte immer problemlos.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 15, 2011 20:47 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
Der Diodenausgang ist ein Stromausgang 1mV/kOhm.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum