Hallo,
guter Zeitpunkt um mich einzuklinken.
@Helmut:
Prima gemacht!

Das ist eine sehr brauchbare und sehr akzeptable Alternative. Finde ICH zumindest.
Interessant wäre noch ein Foto nach dem Vergießen gewesen. Ich möchte hier keine unnötige Kritik anbringen, aber die abgewinkelten Anschlußdrähte hättest Du noch in die Vergußmasse mit einbeziehen können. Ansonsten: Sehr Gut!
Tatsache ist, daß die Firmen seinerzeit ERO und WIMA kreuz und quer durch die Bank verbaut haben. Was eben gerade so am Lager war oder günstig eingekauft werden konnte. Deshalb kann heute kein Mensch mehr sagen, an welcher Stelle des Gerätes nun ein WIMA oder ein ERO saß. Ich bin deshalb (bis jetzt) so verblieben, daß ich für die WIMAs einen entsprechend hergerichteten "ERO" verbaut habe.
@Niko:
Freut mich, daß Du Dich weiterhin mit Überlegungen zur WIMA-Rekonstruktion beschäftigst.

Auch bei mir ist das Thema immer noch aktuell, wenngleich es allemein - und das vielleicht zu Recht - als zu aufwendig eingestuft wird.
Zitat:
Dazu müsste man aus einem gut erhaltenen Kondensator eine Form herstellen.
So weit war ich schon. Sogar in verschiedenen Größen. Aus Silikonkautschuk! Die Aktion war schweinisch teuer und hat bis jetzt nichts gebracht.
Zitat:
Dann bräuchte man noch eine passende Vergussmasse, z.B. schwarzen Heißkleber. Der neue Kondensator würde dann in die Form gelegt (genau mittig) und der Kleber eingefüllt.
Kein Heißkleber, sondern Gießharz (Polyester). Kein Epoxid! Zu teuer und zu gefährlich!
Eingefärbt mit Abtönfarbe. In Jogi's Röhrenbude wird's vorgemacht bei den Rekonstruktionen der Knöpfe. Bis dahin ist's im Prinzip dasselbe. - Eine geringe Nacharbeit wäre erforderlich, - aber nur eine geringe.
Zitat:
Die Bedruckung allerdings ist ein großes Problem.
Richtig! Das ist das größte Problem. Stempel mit austauschbaren Buchstaben geht nicht. Es sei denn, man bekäme zu akzeptablem Preis einen jener "Datums-Stempel" gemacht, - nur eben mit anderen Zeichen. Zur Erinnerung: Bei diesen Datums-Stempeln lassen sich Tag (in Ziffern) und Monat (in Worten oder Ziffern) und das Jahr (etwa 10 Jahre verfügbar) auf umlaufenden Gummibändern einstellen.
Das WIMA-Logo benötigt separate Stempel. In verschiedenen Größen.
Eine Alternative wäre der Tampondruck. Den habe ich in Unkenntnis daß es das schon längst gibt, nochmals neu erfunden.
Mit über 30 Jahren Verspätung.
Als Druckvorlage bräuchte man eine Tiefdruckmatritze. Die wäre aber starr. Somit wäre für jede Kondensatortype eine eigene Vorlage erforderlich.
Gruß
Rocco11