Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 4:52 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 4:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Freiburg 100 welche Röhre wo hin
BeitragVerfasst: Fr Feb 04, 2011 22:47 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

hat jemand eine Übersicht, welche Röhre im Freiburg 100 wo hingehört ? Ich habe das Radio teilzerlegt bekommen und weiß nicht wo welche Röhre hin gehört.

Gruß

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 0:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,

steht doch auf der Rückwand.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 19, 2009 0:20
Beiträge: 197
Wohnort: Burgdorf bei Hannover
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Martin,
ist die Lösung wirklich so einfach? Hast du die Rückwand oder fehlt sie wohlmöglich?
Bei 13 Röhren ist es in der Tat nicht ganz einfach, diese richtig einzuordnen.
Dazu wirst du wohl den Schaltplan benötigen, falls die Rückwand tatsächlich nicht vorhanden ist.

Gruß Jo

_________________
schön dass es sie noch gibt, die guten alten Röhrenradios !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 22:40 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

ja die Lösung ist schon einfach, also mit der Rückwand, ich habe diese aber leider noch nicht. Ich habe aber mittlerweile ein passendes Bild gefunden. :)

Den Beitrag hier habe ich mir erlaubt mal umzubennen, damit ich keinen neuen eröffnen muss.
Vorhin ist mir das Doppelpoti im Freiburg 100 zerbröselt, durch Zinkfraß. Weiß hier jemannd Rat ? Könnte man das Poti durch ein Stereopoti ersetzten ? Oder hätte jemand Ersatz für mich ? Leider habe ich auch bei dem dreifach Poti ebenfalls feine Haarrisse aus dem Potigehäuse entdecken können oder müssen :( . Das Teil wird sich wohl als nächstes verabschieden.
Gegen den dämlichen Zinkfraß gibt eswohl kein Mittel oder ?

Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hab grad keinen 100er hier. Meine Fotos sind an der Stelle alle undeutlich. Im Schaltplan sieht man es auch nicht. Also hab ich etwas nachgeholfen:

Bild

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 22:56 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Bei Zimmertemperatur sollte der Zinkfraß eigentlich stoppen. Bei einem Lautsprecher von einem Radio war auch Zinkfraß, "Dachbodenradio" seit es hier im Wohnzimmer steht, zersetzt es sich nicht mehr.
Hier stehen Tipps und Infos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
okay jetzt hat es sich überschnitten .. ging halt nicht schneller.

An den Potis ist kein Zink .. nur an dem Mitnehmer zum Motor, den kann man sich einfach aus einem Stück Alu feilen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 23:02 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hm ok, das was vom Poti abgebrochen ist, ist richtig porös, sieht wirklich für mich fast so aus wie Zinkfraß. Kenne das aber bisher nur von einem Mitnehmer vom Meersburg 8.
Hat jemand einen Rat für mich was ich nun machen könnte ? Hatte so gut wie alles schon fertig, also Kondensatoren usw., jetzt ist mir das Poti kaputt gegangen. Kann man da ein "modernes" verwenden ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
kannst du nicht mal ein Bild einstellen? Ich glaube wir reden aneinander vorbei.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 23:17 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

Bild
Bild

Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
zweifellos Zink ... welche Funktion hat das Poti? und welche hat das 3-fach Poti. Ich hab wie gesagt grad kein Anschauungsobjekt hier.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 23:27 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Das sind die Bass bzw. Höhenregel Potis. Warum das eine beim Freiburg ein dreifaches ist weiß ich auch noch nicht genau...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
das Höhenpoti ist kombiniert mit der Bandbreitenregelung.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 23:43 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hast Du eine Idee was ich da machen könnte ? Wo findet man passenden Ersatz ? Wenigstens erst einmal für das Doppelpoti. Das dreifach geht noch im Moment.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 05, 2011 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich schaue morgen mal meine Ersatzteile durch.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum