Das kann verschiedene Ursachen haben.
Eine häufige Ursache für den Ausfall des AM-Empfangs ist bei dieser Geräteserie fehlende Kontaktgabe des Bandbreitenschalters (Zugschalter am Lautstärkeregler). Manchmal hilft schon mehrfaches Herausziehen und Hineindrücken.
Mitunter sind bei dieser Geräteserie die Kontakte der Tastatur so stark verschmutzt bzw. oxidiert, dass auch ein Einsatz von Kontaktspray nicht gleich Erfolg bringt. Außerdem fällt der Empfang oft aus, solange das Kontaktspray noch nicht getrocknet bzw. verdunstet ist, weil es dann Feinschlüsse verursacht. Und je nach Art und Menge kann es unter Umständen Brandgefahr verursachen. Ich bevorzuge deshalb die Reinigungsmethode, die ich hier im Forum bereits mehrfach beschrieben habe, zuletzt hier:
viewtopic.php?f=2&t=6374Ansonsten könntest Du testen, ob der Oszillator funktioniert: Du stellst ein zweites Radio daneben. Auf einer Frequenz, die um die ZF (bei diesem Gerät 468 kHz) höher als die eingestellte Empfangsfrequenz ist, muss das Radio einen "Leerträger" aussenden, den das zweite Radio wie einen Sender, der gerade "Stille" sendet, empfangen muss. Ist das nicht der Fall, solltest Du die Fehlersuche auf das Umfeld der Röhre ECH 81 konzentrieren (Spannungsmessungen, Schaltkontakte, Spulen etc.).
Desweiteren kannst Du wie folgt überprüfen, ob der ZF-Verstärker einschließlich Demodulator in Ordnung ist: Du tippst mit einer Messstrippe o.ä. an den Steuergitter-Anschluss der ECH 81 (Stift 2), das muss auf allen AM-Bereichen zu starken Geräuschen führen. Ist das der Fall, liegt der Fehler entweder in den Eingangskreisen, oder der Oszillator schwingt nicht (siehe oben). Ist das nicht der Fall, liegt ein Fehler in der Mischstufe, im ZF-Verstärker, im Demodulator oder in der NF-Umschaltung (AM/FM) vor.
Lutz