Hallo Forengemeinde!
Gerade habe ich mich im Dampfradioforum angemeldet und freue mich, auf viele Gleichgesinnte zu treffen.
Ich bin Maschinenbauingenieur und schraube als "Haupthobby" an zwei Wartburg 311 - daher auch mein Mitgliedsname. Damit es in der Garage gemütlich wird, habe ich schon vor 10 Jahren angefangen, Radios zu sammeln und erfreue mich seitdem beim Autoschrauben am Klang der alten Technik. Damit das ganze nicht ausufert, beschränke ich mich auf Röhrenradios der DDR-Zeit von 1950 bis zum Ende der Röhrenära. So fanden sich z.B. Olympia 502W, 4U62, 1U11, Sonneberg 65/52, mehrere Mittelsuper (Oberon Phono, Dominante, Rema 2001, Olympia 571W/L), ein unrestauriertes Stradivari IV und in der Wohnung ein Gerufon Ultra Stereo.
Meine erste "Restauration" klappte dank einiger elektrotechnischer Grundkenntnisse und dem Buch "Radios der 50er Jahre" von Eike Grund recht gut. Seitdem beschallt ein Dominante W101 meine Garage.
So, genug erzählt.
Aktuell bin ich gerade auf der Suche nach einem brauchbaren und trotzdem nicht zu teuren Multimeter und hoffe auf euren Rat
Bis jetzt (auch wenn Ihr euch jetzt den Bauch halten werdet) habe ich alles mehr oder weniger im Blindflug und mit Hilfe eines alten "Uni10" von Meßtechnik Mellenbach gemacht. Für den 311er hat das ausgereicht - nur beim Radio möchte ich zumindest eine brauchbare Kapazitätsmessung.
Welche Geräte könnt Ihr für meine weiteren Gehversuche bei der Radiorestauration empfehlen?
Danke und Gruß
Andreas