Problem mit Nordmende UW 958

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
martin87
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Mi Feb 02, 2011 15:07
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wiener Neustadt

Problem mit Nordmende UW 958

Beitrag von martin87 »

Hallo!

Ich habe mir endlich einen Wobbelsender geleistet. Modell UW 958 von Nordmende. Nur leider habe ich da ein kleines Problem. Elkos, Wimas und Co sind getauscht. Ich habe mir bei einem funktionierenden Gerät einmal die Durchlasskurve angesehen. Soweit alles gut. Das Problem ist die Frequenzmarke. Die ist nur durch ein 3mm langes Zittern entlang der Kurve sichtbar. Sollte die Marke nicht eher ein Punkt sein? Vielleicht könntet ihr mir da weiterhelfen, habe mit diesen Gerät leider keine Erfahrung. Beschreibung und Schaltplan habe ich.

Grüße Martin
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Problem mit Nordmende UW 958

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Martin,

bei meinem UW 958 ist ebenfalls kein Punkt zu sehen, sondern eher ein senkrecht langgezogener Kringel. Nicht ganz so schmalbandig wie auf den Fotos in der Anleitung, aber man kann damit leben.

Gruß, Frank
martin87
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Mi Feb 02, 2011 15:07
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wiener Neustadt

Re: Problem mit Nordmende UW 958

Beitrag von martin87 »

Hallo Frank!

Zittert bei dir dieser Kringel auch? Noch eine Frage: Wie schaut das mit der Ablenkspannung aus? An der Rückseite sind ja 2 Buchsen. Ich habe auf meinem Oszi aber nur einen X-Eingang. Funktioniert hat es eigentlich mit einem Stecker auch...

Grüße Martin
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Problem mit Nordmende UW 958

Beitrag von Bosk Veld »

Zittern tut der Kringel nicht, aber er verändert permanent seine Form. Das liegt wohl daran, daß die Markenfrequenz leicht wandert und sich durch die dauernd ändernde Phasenlage auch das Interferenzmuster ändert.

Noch eine Frage: Wie schaut das mit der Ablenkspannung aus?
Die Frage ist etwas unspezifisch :) .
Das Meßsignal muß auf die vertikale Ablenkung (Y), und die Ablenkspannung muß auf die horizontale Ablenkung (X). Falls Du keine horizontale Ablenkung hast, kannst Du auch mit 50 Hz triggern (heißt "Line" bei meinem Hameg-Oszi). Womöglich stimmt dann aber der Pasenwinkel nicht, so daß sich Frequenzbereiche überlappen. Das könnte dann so aussehen wie hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?p=58399#p58399.

Gruß, Frank
martin87
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Mi Feb 02, 2011 15:07
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wiener Neustadt

Re: Problem mit Nordmende UW 958

Beitrag von martin87 »

Hallo!

Die Frage bezog sich auf die X-Ablenkung. Also ich habe mir das heute nocheinmal angesehen. Die Marke zittert recht stark und ist somit recht schwer zu erkennen. Weiters ist mir aufgefallen, wenn ich die HF, moduliert mit 800Hz, auf dem Oszi betrachte verzerrt ist, also nicht wirklich Sinusförmig. Ein Statischer Abgleich ist mir schon gelungen, aber aus den Durchlasskurven werde ich nicht schlau. Ratiokurve bring ich überhaupt nicht zusammen, obwohl das zu prüfende Radio einwandfrei funktioniert. (Nach statischen Abgleich). Irgendwas mach ich da Falsch.

MFG Martin
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Problem mit Nordmende UW 958

Beitrag von edi »

Weiters ist mir aufgefallen, wenn ich die HF, moduliert mit 800Hz, auf dem Oszi betrachte verzerrt ist, also nicht wirklich Sinusförmig.


Modulierte HF- beim Wobbler :?: :haeh:

Biite posten Sie mal eine Skizze des Meßaufbaus, die genauen Einstellungen, die Sie an Woblerein- und Ausgängen getätigt haben. evtl. Fotos, besonders der Schirmbilder, wenn möglich.

Edi
martin87
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Mi Feb 02, 2011 15:07
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wiener Neustadt

Re: Problem mit Nordmende UW 958

Beitrag von martin87 »

Hallo!

Modulierte HF natürlich bei ausgeschalteten Wobbler. Mit Bilder kann ich leider erst morgen dienen. Kurz zum Aufbau: Radio ist ein Minerva Minion 3. Vom Wobbler über einen 1:1 Tastkopf auf das g1 der EF 89, Ratioelko abgelötet. Vom Ratiodetektor über einen 10:1 Tastkopf zum Oszi (Telequipment D43). Ich werde morgen versuchen einige Schirmbilder zu machen. Ich möchte gerne ausschließen können, ob ein Messfehler oder ein Defekt am Wobbler vorliegt.

Grüße Martin