Maximale Größe des Ladeelkos bei Selengleichrichtern

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
francesco
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 03, 2011 17:52
Wohnort: 63110 Rodgau (Hessen)

Maximale Größe des Ladeelkos bei Selengleichrichtern

Beitrag von francesco »

Hallo,

an meinem Philps Capella BD673A habe ich eine große Kondensatorkur durchgeführt (mehr als 20 Stück getauscht) und nach weiteren diversen Reinigungsarbeiten - insbesondere an den Kontakten - spielt es wieder vorzüglich. Bei ganz zurückgedrehtem Lautstärkeregler ist der unvermeidliche Restbrumm aus den Lautsprechern zu hören. Versuchsweise habe ich parallel zu den Lade- und Siebelkos weitere Elkos parallelgeschaltet um zu sehen, wie sich das auf den Brumm auswirkt. Den besten Erfolg erzielte ich mit einem Wert von 150uF, bzw. größer, parallel zum Ladeelko C1. Eine Parallelschaltung an den restlichen 3 Elkos brachte relativ wenig. Aufgrund der vergrößerten Kapazität fließt natürlich vor allem während des Einschaltvorganges ein nicht unerheblicher Ladestrom, der den Gleichrichter (B250C125) stark belastet. Hat jemand von euch Langzeiterfahrungen mit solchen "Basteleien" oder soll ich gleich 4 Siliziumdioden plus Vorwiderstand einsetzen? Übrigens, die im Schaltplan eingetragene Drossel S8 existiert in Wirklichkeit nicht.

Francesco
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FunkFan
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Sa Jan 08, 2011 14:31

Re: Maximale Größe des Ladeelkos bei Selengleichrichtern

Beitrag von FunkFan »

Hallo Francesco,

das hat ja soweit alles prima geklappt.
Ich würde zuerst die fehlende Drossel durch einen Widerstand ersetzen, das wird schon den Restbrumm verringern. Ein 50Ohm 2Watt Typ sollte ok sein. Dadurch verringert sich natürlich die Ausgangsspannung von 290 auf 285V aber das macht den Kohl nicht fett. Wenn das nicht reicht dann kannst Du immer noch den 150uF einsetzen und dieser zusätzliche 50Ohm begrenzt auch den Strom beim Einschalten sodass Du nicht um den Gleichrichter fürchten musst.

Gruss Gerd
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Maximale Größe des Ladeelkos bei Selengleichrichtern

Beitrag von edi »

Drossel 8 existiert wirklich nicht ? Könnte es sein, daß es keine Eisenkern- Drossel, sondern eine Wicklung auf einem Keramikträger, also eine HF- Drossel, ist ?

Edi
francesco
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 03, 2011 17:52
Wohnort: 63110 Rodgau (Hessen)

Re: Maximale Größe des Ladeelkos bei Selengleichrichtern

Beitrag von francesco »

@edi

Nein, vom Gleichrichter führt direkt eine Letung zum eingeschraubten Doppel-Elko und von hier geht eine weitere Verbindung zu R1.


francesco
francesco
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 03, 2011 17:52
Wohnort: 63110 Rodgau (Hessen)

Re: Maximale Größe des Ladeelkos bei Selengleichrichtern

Beitrag von francesco »

@FunkFan

danke für die Info. Ich habe einen 500 Ohm Widerstand und einen 150uF Elko ergänzt - donnerwetter mit dem Brumm kann ich nun gut leben.
Außerdem hat das Gerät nur einen Spannungswahlschalter mit max. 220V-Stellung; damit ist auch für die höhere Netzspannung von 230 Volt das Gerät besser ausgelegt.


francesco
FunkFan
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Sa Jan 08, 2011 14:31

Re: Maximale Größe des Ladeelkos bei Selengleichrichtern

Beitrag von FunkFan »

Hallo Francesco,

prima, freut mich dass es nicht/kaum mehr brummt und mit dem extra Widerstand ist das schon ok auch wenn mir 500 Ohm etwas viel erscheint . .

Allzeit guten Empfang.

Gruss Gerd