Hochtöner ersetzen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
netrium
Opus
Opus
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 29, 2011 12:44
Wohnort: Lemgo

Hochtöner ersetzen

Beitrag von netrium »

Hallo,

die Kristallhochtöner in meinem Wega 316 sind leider mit der Reise durch. Da ist nix mehr zu hören und entsprechend "flach" ist damit der Klangeindruck.

Als Ersatz soll nun ein neuer Membranhochtöner parallel zum Hauptlautsprecher rein. Dazu meine Frage: Spricht (abgesehen vom höheren Preis) etwas dagegen, den neuen Hochtöner über eine moderne Frequenzweiche anzuschalten? Oder ist die Schaltung über einen einfachen bipolaren Elko vorzuziehen? Originalzustand ist in beiden Fällen nicht mehr gegeben. Aber das wird sich nicht vermeiden lassen.

Grüße

Harald
Der Kampf gegen den Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. (A. Camus)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hochtöner ersetzen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Sind das wirklich Kristallhochtöner? Ich würde eher vermuten, dass das elektrostatische Hochtöner sind. Diese kann man, sofern sie sich zerlegen lassen, relativ einfach reparieren: Typischerweise haben sie Kontaktprobleme am Anschluss zur metallbeschichteten Membranfolie. Diese kann man, je nach Bauart und Fehlerart, meist durch Reinigen, Verdrehen der Folie, Unterfüttern mit etwas Schaumstoff an der Kontaktstelle oder Einbau eines neuen Zuführungskontaktes (aus leitender Folie oder sehr dünner Litze) beseitigen.

Vorher solltest Du aber prüfen, ob es wirklich an den Hochtönern selbst liegt, oder an deren Ansteuerung: dort gibt es ein paar Kondensatoren und Widerstände, die nur für die elektrostatischen Hochtöner zuständig sind.

Hinweis: Elektrostatische Hochtöner werden mit hoher Spannung (250 bis 300 V) betrieben. Deshalb kann man sie weder wie einen normalen Lautsprecher an einem Tongenerator oder normalen Lautsprecherausgang testen, noch an deren Stelle testweise einen anderen Lautsprecher anschließen. Außerdem sind bei Arbeiten in diesem Bereich entsprechende Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.

Solltest Du trotz allem diese Hochtöner durch dynamische ersetzen wollen, wird das so, wie Du vorschlägst, funktionieren. Ein in Reihe geschalteter bipolarer Elko oder Folienkondensator mit wenigen µF reicht als Frequenzweiche aus. Aber möglicherweise wird der Hochtonbereich damit nicht ganz so brillant klingen. Denn der Ausgangsübertrager, über den diese dann betrieben werden, hat mitunter Probleme, Frequenzen im oberen Tonfrequenzbereich ordentlich zu übertragen.

Lutz
netrium
Opus
Opus
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 29, 2011 12:44
Wohnort: Lemgo

Re: Hochtöner ersetzen

Beitrag von netrium »

Danke für die Hinweise. Mag gut sein, dass es elektrostatische Hochtöner sind. Außer der Bezeichnung LSH 85 konnte ich bisher wenig zu den hier verbauten rausfinden. Ich werde mal versuchen, einen auseinanderzunehmen. Raus muss er ja ohnehin.

Die Anschaltung ist überschaubar. Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren. Da sollte alles in Ordnung sein. Spannung ist auch ordentlich drauf. Trotzdem sagt der eine gar nix und der andere ist nur sehr schwach zu hören.

Wenn das mit der Reparatur nicht klappt, kann ich immer noch umbauen.
Der Kampf gegen den Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. (A. Camus)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hochtöner ersetzen

Beitrag von röhrenradiofreak »

netrium hat geschrieben:Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren. Da sollte alles in Ordnung sein.

Woher weißt Du das, hast Du die Bauteile geprüft?

Ich bin aber sicher, es liegt an den Hochtönern. Es sind, wie ich vermutete, elektrostatische Hochtöner. Mit etwas Geschick kannst Du sie gemäß meiner Tips von heute nachmittag reparieren.

Lutz
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Re: Hochtöner ersetzen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

die elektrostatischen Lausprecher lassen sich in den allermeisten Fällen (über 90%) reparieren. Wirklich schwierig würde es nur bei Kristallhochtönern.
Die Lautstärke hält sich stets in Grenzen (...der andere ist nur sehr schwach zu hören).
Nicht zu vergleichen mit modernen Hochtönern. Trotzdem fehlt was, wenn der Elektrostat ausfällt.
Viel Erfolg bei der Instandsetzung. :super:

Gruß Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
netrium
Opus
Opus
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 29, 2011 12:44
Wohnort: Lemgo

Re: Hochtöner ersetzen

Beitrag von netrium »

Die Tipps waren goldrichtig :)

In einem Falle half schon der Austausch des maroden Schaumstoffpolsters. Bei dem anderen Lautsprecher musste ich zusätzlich noch einen einen dünnen Draht einsetzen um wieder zuverlässigen Kontakt zu schaffen. Jetzt läuft wieder alles, wie es soll.

Vielen Dank nochmal.

Harald
Der Kampf gegen den Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. (A. Camus)