Christopher hat geschrieben:
Ich ahbe es auch schonmal in einem anderen Forum gelesen, dass man proviorisch das so ersetzten könnte, geht allerdings die Empfangsleistung was runter.
Nicht nur das. Röhren, die unterheizt sind, verlieren relativ schnell an Emission. Der PABC 80 ist also kein langes Leben beschieden, wenn sie mit nur 6,3 V geheizt wird.
Übrigens kann man die Heizspannung auch ohne einen zusätzlichen Trafo erhöhen:
Wenn man vor die Röhrenheizung einen Brückengleichrichter und einen großen Siebelko schaltet, bekommt die Röhre theoretisch 41% mehr Heizspannung. Praktisch bringt das aber, je nach Innenwiderstand des Heizkreises, deutlich weniger, so etwa knapp 20%. Bis zum Toleranzbereich für die PABC 80 (8,55 bis 9,45 V) fehlen also immer noch mehr als 1 V.
Dann gibt es noch die Möglichkeit der Spannungsverdopplerschaltung, auch Kaskadenschaltung genannt, mit zwei Dioden und Kondensatoren. Deren Ausgangsspannung beträgt bei 6,3 V Eingangspannung theoretisch etwa 16 V, aber auch hier ergeben sich in der Praxis deutlich geringere Werte. Durch Variieren der Kapazitäten kann man die Ausgangsspannung für eine bestimmte Last (hier: 0,3 A) auf den benötigten Wert bringen.
Lutz