frage zu DKE

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

frage zu DKE

Beitrag von Oldradio »

Hallo Freunde,
ich habe da ein Problem mit einem DKE von 1938, nach dem einschalten dauert es eine Weile dann brummt er nur, wenn ich am Sender stelle verschwindet das brummen, aber empfangen tut er nichts. Hat jemand einen Tipp?


MfG
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: frage zu DKE

Beitrag von drahtfunk »

Hallo,

wenn es brummt, heizen die Röhren. Der Punkt dürfte abgehakt sein.
Wie ist der Empfang bei Einstecken eines etwa drei Meter langen Antennendrahtes? Wenigstens ein Knacken im Lautsprecher sollte zu hören sein.
Wie hoch ist die Gleichspannung an einem der 4- Mikrofarad- Kondensatoren?

Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: frage zu DKE

Beitrag von klausw »

Oldradio, Du hast nicht geschrieben, ob das Gerät zuvor lief bzw. ob es mal restauriert wurde.
Das würde uns die Fehlersuche erleichtern, denn wenn es ein Gerät vom Dachboden wäre, dann dürftest Du kaum mit Funktion rechnen.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: frage zu DKE

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der DKE ist, wie auch der VE 301, ein Einkreis-Geradeaus-Empfänger (auch Audion genannt) ohne HF-Vorstufe. Dieser empfängt überhaupt nur etwas, wenn eine halbwegs ordentliche Antenne angeschlossen ist. Ohne diese hat man nicht einmal eine Chance, einen starken Ortssender zu empfangen.

Außerdem unterscheidet sich die Bedienung solcher Geräte von den Superhet-Empfängern:

Einmal gibt es einen Regler "Rückkopplung". Wenn man diesen Regler nach rechts dreht, kommt man irgendwann an einen Punkt, an dem der Empfänger anfängt zu schwingen. Dieser Punkt ist abhängig von der Frequenzeinstellung, von Röhren- und anderen Toleranzen und teilweise auch von der angeschlossenen Antenne, deshalb ist dieser Einstellregler vorhanden. Die höchste Empfindlichkeit und Trennschärfe hat man kurz vor diesem Punkt, wenn also der Empfänger gerade noch nicht schwingt. Schwingt der Empfänger, wird der Empfang durch einen Pfeifton gestört. Steht der Regler zu weit links, sind Trennschärfe und Empfindlichkeit schlechter.

Ein weiterer Regler beeinflusst die Antennenankopplung und dadurch ebenfalls die Empfindlichkeit und Trennschärfe.

Für optimalen Empfang muss man (außer natürlich der Senderwahl) beide genannten Regler richtig einstellen, was etwas Fingerspitzengefühl erfordert.

Wenn nun kein starker Sender in der Nähe und/oder keine ausreichende Antenne angeschlossen ist, kann es vorkommen, dass man bei nicht korrekter Einstellung der beiden genannten Regler auch mit einem intakten Gerät gar nichts empfängt.

Das schließt natürlich nicht aus, dass Dein Gerät einen Fehler hat. Die Erscheinung "Netzbrummen vorhanden, aber kein Empfang" kann verschiedene Ursachen haben. Die beiden großen 4 µF-Elkos sind bei diesem Gerät, wenn sie nicht schon einmal erneuert wurden, eigentlich immer defekt. Als nächstes wären Spannungsmessungen an den beiden Anoden der VCL 11 und ein Brummtest am Steuergitter des Endtetrodensystems dieser Röhre dran. Aber Vorsicht: Der DKE ist ein Allstromgerät, also nicht netzgetrennt!

Lutz
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: frage zu DKE

Beitrag von radiobastler »

Stichwort Netztrennung, die silberne Lackschicht der VCL11 wird auch Spannung führen, da sie mit der Masse verbunden ist. Also Vorsicht!!!
Die Fehlersuche sollte mit Trenntrafo durchgeführt werden, falls vorhanden.
Wichtig ist nicht nur eine Antenne, sondern auch der Richtige Antennenstecker, denn es gibt drei verschiedene. Da muss man ausprobieren, welcher mit der verwendeten Antenne besser ist.
Am besten kann man am Abend den Empfang testen, wenn man keinen starken Ortssender hat. Da kann man dann auch entferntere Sender gut hören.
Schaltpläne gibts übrigens hier:
http://www.jogis-roehrenbude.de/VE-DKE-Plaene.htm
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: frage zu DKE

Beitrag von drahtfunk »

ER meldet sich nicht mehr!!

Wahrscheinlich hat er die VCL11 angefaßt. Und Null lag an der Sicherung.



drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: frage zu DKE

Beitrag von Oldradio »

Hi
ne ne ich lebe noch muss nur viel arbeiten melde mich morgen .



MfG
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: frage zu DKE

Beitrag von radiobastler »

Merkwürdig finde ich den Fehler schon, denn meist brummt es immer (Netzbrummen). Das Brummen hier geht aber weg, wenn man am Dreko dreht. :haeh:
Vielleicht wurde hier am Rückkopplungsregler gedreht.
Zuletzt geändert von radiobastler am Di Apr 26, 2011 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: frage zu DKE

Beitrag von GeorgK »

Der Beitrag vom Lutz löst die allemeisten Probleme. :super:

Frage an Oldmann: Welcher der Knöpfe wurde wie geregelt?

http://www.radiomuseum.org/r/gemeinsch_ ... nge_1.html
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg