Guten Abend zusammen!
Ich lese nun schon seit einigen Tagen quer durch das Forum und sauge unmengen Informationen auf.
Vielen Dank schon mal dafür! (Auch wenn manches Wissen für mein Radio leider zu spät zu mir gedrungen ist
Aber dass ist ein anders Thema.)
Mein Philips Capella ist vor kurzem mit viel Rauch verstummt. Zusammen mit einem Bekannten (RadioFernsehtechniker der
alten Schule) konnte ich das gute Stück reparieren. Durch die gemeinsame Reparatur hab ich die Angst vor dem
"Durcheinander" verloren und die Faszination wurde geweckt. Ich wollte mehr darüber erfahren und bin schließlich hier
gelandet.
Dieser Bekannte jedenfalls hatte in seiner Werkstatt ein Lautspecherchassis eines kleinen Grundig-Radios rumliegen.
Die Anschlussplatte war gebrochen. Dabei ist eine Kontaktniete aus der Membran gerissen, sowie das Drähtchen zur
Schwingspule abgerissen. Er ist nur eines Zufalls wegen noch nicht im Schrott gelandet.

Also hab ich das gute Stück mal mitgenommen und geschaut, ob noch was zu retten ist.
Leider ist mir erst während der Arbeit eingefallen Fotos zu machen. Darum starte ich "mittendrin":

Das ausgerissene Stück Membran wurde von der Litze abgelötet. Als Montagehilfe hab ich ein Stück Lötzinn angepunktet.
Nach einigen Trockenübungen wusste ich wie die genaue Lage des Fetzen in der Membrane zu erreichen ist. Mit reichlich
zähviskosem Sekundenkleber an den Risskannten habe ich den Membranfetzen mit Hilfe des Lötzinngriffs positioniert.
Durch das Einsprühen mit Aktivatorspray bekommt die Klebestelle zwar diese weißen Schlieren, dafür härtet der Kleber
innerhalb kürzester Zeit aus.

Zum Glück stand der Schwingspulendraht oberhalb der Zentrierspinne noch wenige Millimeter heraus. Diesen Draht hab
ich verlängert und die Lötstelle gleich mit Sekundenkleber fixiert.

Nach dem die Membran mit dem Skundenkleber beidseitig ausreichend stabilisiert wurde hab ich das Lötzinn entfernt.
Ein erster Belastungstest war erfolgreich.

Nun habe ich den verlängerten Draht durch die Lötöse gefädelt...

...und vorsichtig gespannt.

Mit Sekundenkleber fixiert ist der Draht bereit zum Verlöten.

Die Kontaktplatte wurde mit (ratet mal.. ) Sekundenkleber fixiert und mit Uhu-Plus stabilisiert.

Durchgang ist wieder hergestellt und am Radio angeschlossen dudelt es sogar.

Übersicht...

...und Detailaufnahme der reparierten Membran.
Sehr nett, wie ich finde, ist das rosafarbene Grundmaterial des Lautsprecherkorbes. Auf dem ersten Foto sieht man eine
Stelle, an der die goldene Farbe abgeplatzt ist.
Ich hoffe, dass mein Beitrag ein angemesser Einstand für diese Gemeinschaft ist.
Grüße
Marcel
PS: Erdmann, ich hoffe das Radio wird wieder viele Jahre für Dich spielen!
