Hallo liebe Dampfradiofreunde,
bei meinem Opa stand bis vor kurzem ein Blaupunkt M 51W im Keller. Das Gerät hatte er damals, als er Werksstudent bei Blaupunkt war, direkt ab Werk erworben. Ich habe mich erstmalig im Teenie-Alter mit 13 oder 14 Jahren für Röhren interessiert und so hat er das Gerät vorgeholt und mir gezeigt. Ich bin leider nur ein bis zweimal im Jahr bei meinen Großeltern und habe seitdem jedes mal direkt nach der Ankunft das Radio mit großer Vorfreude ausgepackt, angeschlossen und neben das Gästebett gestellt. Abends habe ich dann teilweise stundenlang Musik damit gehört.
Bei meinem letzten Besuch vor etwa einem Monat war ich schon halb eingenickt als ich von Lautstärkeschwankungen und direkt darauf folgend einem lauten Knall und viel Qualm geweckt wurde. Einen der Kondensatoren direkt hinter dem Netztrafo hat es zerrissen.
Mein Opa, dem ich am nächsten Morgen davon erzählte, erzählte mir, dass er lange darüber nach gedacht hätte und mir das Radio eigentlich gerne schenken möchte, auch wenn er selbst noch sehr daran hängt. Dumm gelaufen, jetzt ist es kaputt. Ich habe das Geschenk natürlich trotzdem angenommen und so steht es nun bei mir.
Nachdem mein anderes Radio nun wieder spielt möchte ich jetzt gerne mit dem Blaupunkt weiter machen bevor es draußen wieder wärmer wird.


Ich habe das Gerät gestern grundgereinigt und die Reste des explodieren Kondensators heraus gepult (hingen echt überall). Dabei habe ich festgestellt, dass folgende Bauteile beschädigt wurden:
SCHALTPLAN.
blau ist der explodierte Kondensator und sein Bruder - ich habe beide entfernt.
rot ist ein Widerstand (drauf auf Keramikkern ?) dessen Wicklungen optisch leicht beschädigt aussehen. Ich messe bei dem 15 Ohm Teil etwa 25 Ohm.
grün ist ebenfalls ein Widerstand. Bei ihm war die Punktschweißung (?) der oberen Kontaktierung (siehe Foto oben) aufgegangen und der Widerstandsdraht beschädigt. Ich habe die Messingschelle zusammen gelötet, der Widerstand hat jetzt etwa 19,4 kOhm.
Meine Fragen dazu:
1. Wozu genau dienen die Widerstände?
2. Sollte ich den Widerstand mit den drei Kontaktierungen ( rot) besser austauschen?
3. Gehört bei dem Widerstand dessen Schelle ich neu verlötet habe noch Lack über die Schelle? Wenn ja, welcher?
Ich wollte ansonsten gerne die Netzsicherung austauschen (ist durchgebrannt) und einen Funktionstest machen. Spricht da etwas gegen?
Grüße & schonmal vielen Dank,
Christian