CarstenFi hat geschrieben:
So, die Problemkondensatoren sind bis auf einer getauscht worden. Das genannte Problem ist weg, allerdings brummt das Gerät jetzt, egal wie laut man es stellt. Liegt an nem Entstörkondensator des Netzteils oder?
Vielen Dank schon mal für die tolle Hilfe hier!!
Das ging ja alles sehr schnell bei dir! Die Gitterableitwiderstände sind also offensichtlich ok, sonst würde es jetzt nicht tun. Den einen Kondensator solltest du dann auch noch ersetzen.
Dein Verdacht ist wahrscheinlich richtig. Wenn ein Radio brummt (und deshalb habe ich auch danach gefragt), dann bedeutet das meist, dass die Siebkondensatoren des Netzteils (meist 2 mal 50 µF im großen Alubecher) defekt sind. Wenn es brummt und das Radio nachhaltiger benutzt werden soll, solltest du die auch austauschen. Man kann den alten Becher dann drinlassen und stilllegen und moderne Elektrolytkondensatoren (
Vorsicht! Polung beachten und 350/385V Typen verwenden!) stattdessen anschließen. Minuspole sind dann am Chassis und die Pluspole an den zwei Punkten, wo im Becher auch die Leitungen hinführen.
Es gibt aber auch Ersatzbecher bei
http://www.antikradio-restored.de, etwas teurer, aber einfacher zu machen.
So einen Fehler hatte ich mal bei einem Grundig ähnlichen Baujahres, der auch sehr wenig Problemkondensatoren hatte und das ansonsten auch brauchbar spielte und immer noch spielt.
Dass der Gleichrichter auch noch einen Defekt hat, kann man nicht ausschließen, das würde ich aber zunächst mal lassen.
Wenn du wieder ein Messgerät hast, wäre es hilfreich mal die Spannung an den Siebkondensatoren und an der Anode der Endröhre (und ggf. auch die Spannung am Katodenwiderstand) zu messen um zu sehen ob das ok ist.
Damit kann man auch den Zustand der Endröhre ohne Röhrenprüfer dann grob beurteilen.
Vielleicht hat ja jemand im Forum dir einen Schaltplan!?
Manu war noch ein wenig schneller als ich!
