t.olsen hat geschrieben:
Gibt es Empfehlungen womit man die ERO100 und die Wima um die es bei mir erstmal geht,ersetzt ?
Und dann sind da bei einigen ERo 3 Anschlüsse.Ich hab mal gegoogelt,da wird manchmal empfohlen,die drin zu lassen.Bei Tausch könnte es brummen

Was meint ihr ?
Kondensatoren kannst Du hier bekommen:
http://shop.antikradio-restored.de/Du solltest aber unbedingt beim Kauf auf die Spannungsfestigkeit achten, in der regel reichen die 630V- Typen, nur Motorkondensatoren und die Entstörkondensatoren am Netz sollten min 1000V- haben. Die beiden Motorkondensatoren a. 0,3µF, einer davon kann ein Becherkondensator sein, diesen braucht Du nicht zu ersetzen, er hat sozusagen das ewige Leben, sind es Teerkondensatoren müssen beide ersetzt werden. Da die heutigen Kondensatoren in der Normreihe nicht mehr(oder nur noch selten) mit dem Wert 0,3µF zu bekommen sind kannst Du anstelle einen 0,33µF 1000V- verwenden, oder den Wert 0,3µF aus einer Parallelschltung sebst herstellen z.B. 3 x 0,1µF.
Bei den dreibeinigen bzw. vierbeinigen Kondensatoren handelt es sich um Abgeschirmte Kondensatoren. Im Normalfall reicht aber ein normaler zweibeiniger Kondensator aus, du solltest ihn aber so nah wie möglich in die Nähne des Chassis platzieren um eine Brummenstreung zu vermeiden. Zu den vierbeinigen Kondensatoren, hier wird eine Masseverbindung durch den Kondensator hergestellt, diese muss nach dem Tausch eines 2-beinigen Kondensators zusätzlich erfolgen, sonst brummts gewaltig. Um festzustellen welche bei den Vierbeinigen die durchgeführte Masse ist , kannst Du das entweder durch messen(Durchgang) oder an dem etwas dünneren Draht erkennen.