Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Tannhäuser 61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 277
Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 63225 Langen

Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von Tannhäuser 61 »

:mauge: Eine Frage an die Spezialisten der Röhrenschaltungen :mauge:

Ich habe hier ein Saba-Gerät, welches mit der EMM803 ausgestattet ist. Diese ist schon recht "matschig", liefert nur noch ein diffuses, schwaches Leuchtbild, welches mit zunehmendem Betrieb immer schwächer wird.

Nun frage ich mich, ob man ohne grosse Umbauarbeiten einfach auf eine EM84 bzw EM87 umrüsten könnte, mir sind die Preise für gute EMM803 einfach zu hoch und die 84 und 87 liegen hier in Mengen herum.

Wäre so etwas machbar ? Ich habe schon im Forum gesucht, aber nichts in dieser Richtung gefunden.

:danke: und Gruß
Thomas
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von fotoralf »

Der Herr behüt uns vor Sturm und Wind... und Röhren, die von Lorenz sind.

Grundsätzlich spricht nichts gegen einen Umbau. Du verlierst halt die Stereoanzeige.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von paulchen »

Eventuell muß das Gitter 1 noch angepasst werden.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die EM 84 ist unempfindlicher, die EM 87 empfindlicher als die EMM 803.

Wenn Du eine EM 84 verwendest, kann es also sein, dass die Anzeige bei starken Sendern nicht ganz zusammengeht.

Wenn Du eine EM 87 verwendest, kann es sein, dass die Anzeige schon bei schwächeren Sendern ganz zusammengeht. Das kannst Du korrigieren, indem Du die Spannung am Steuergitter mit einem hochohmigen (M Ohm-Bereich) Spannungsteiler auf 2/3 reduzierst.

Von der Anschlussbelegung her ist es gar kein so großer Umbau:
- Anschlüsse 1 und 3 vertauschen
- Anschlüsse 2, 7 und - sofern beschaltet - 8 abtrennen
- Anschluss 7 an der Röhrenfassung mit Anschluss 9 verbinden (den Widerstand, der von dort an + geht, kannst Du im Bereich von etwa 470 k bis 1 M Ohm verändern, um ein optimales Ansprechverhalten zu erreichen)

Lutz
Tannhäuser 61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 277
Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 63225 Langen

Re: Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von Tannhäuser 61 »

Grundsätzlich brauche ich mich nicht vor Lorenz-Röhren zu hüten, erstens habe ich nicht viele Geräte, die damit bestückt sind und die wenigen laufen zweitens ganz ordentlich damit. Nur die Preise für diese Röhren sorgen bei mir für Unbehagen...

Ich denke, ich werde den Umbau wie von Lutz beschrieben (danke übrigens hierfür, das kapiert sogar ein Profi-Laie wie ich) einmal wagen, mir ist eine schön anzusehende Abstimmanzeige wichtiger als das nicht unbedingt nötige "Stereo-Klötzchen".

Und vor allem kann ich ja zurückbauen, wenn mir doch mal eine gute EMM für kleines Geld zulaufen sollte.

Danke euch und Gruß
Thomas

PS: Sollten die zwei ECLL800 in dem Gerät ebenfalls schwach werden, wende ich mich wieder an euch zwecks Umbau auf acht EL84..... :super:
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von fotoralf »

Wenn schon Umbau, dann auch richtig: 8 x UL84. Eisenlos und Bi-Ampli.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von röhrenradiofreak »

So ein Umbau wäre aber wirklich etwas für Fortgeschrittene.

Die EL 84 würde wohl funktionieren, wäre aber etwas überdimensioniert, und für das Triodensystem (C) braucht man auch noch etwas passendes. Der adäquate Ersatz für eine ECLL 800 wären deshalb 2 x EL 95 und 1 x EC 92.

Statt der EL 95 ginge auch eine PL 95 mit einem Vorwiderstand von ca. 6 Ohm, mindestens 0,75 Watt vor der Heizung.

Statt der EC 92 ginge auch eine PC 92 mit einem Vorwiderstand von 10 Ohm, mindestens 1 Watt vor der Heizung. Oder man schaltet die Heizfäden beider PC 92 (der beiden Kanäle) in Reihe, was elektrisch perfekt passen würde, aber eine zusätzliche Verdrahtung erfordert. Wenn man die Heizspannung auf 9,5 V erhöht, könnte man auch eine UC 92 nehmen.

Lutz
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ui, mit so wenig hätte ich nicht gerechnet. Das heißt: wenn Du beide ECLL 800 durch je 2 x EL 84 und 1 x EC 92 ersetzen würdest, wäre der Heizstrom um mehr als 2 A höher, da würde der Netztrafo in der Tat womöglich nicht lange durchhalten.

Mit EL 95 und EC 92 würde der Heizstrom etwa passen. Mit PL 92, PC 92 und Vorwiderständen wären es je ersetzter ECLL 800 gerade 0,3 A mehr, ich würde sagen, das ist noch im Rahmen.

Lutz
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Umbau von EMM803 auf EM84 bzw 87 möglich ?

Beitrag von Christoph »

@Tannhäuser61
Hast du mal die Spannungen an der Röhre gemessen? Das kann nämlich auch an defekten Widerständen liegen. In der Regel sind die direkt an der Fassung der EM... angelötet.
In den 60er Jahren wurden zwar meist bessere bzw. gute Kondensatoren verbaut, dafür gibt es aber eine Sorte Widerstände die gerne mal ihren Wert vervielfachen...
Grüße
Christoph