Le Regional 52 P Reparatur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo Experten,
da bisher kein Schaltplan aufzutreiben war, werd ich die Reparatur ohne versuchen. Um nicht ganz wie ein Schwein ins Uhrwerk zu sehen, hab ich gleich mal ein paar Fragen. Ich habe Bilder beigefügt - da ist zunächst ein Teerkondi, der die Aufschrift 1000 µµF und (siehe Bild) 3000 V.C.C. hat. Ich denke er hat den Wert 1nF. Ist er aber 3000V spannungsfest? Halte ich für sehr hoch als Ersatz hätte ich 650V - Kondensatoren, reicht das aus? Die beiden Kondensatoren sind an den Eingängen (Phase und Null) des Netztrafos und der Radio-Masse verbaut.
Auf dem zweiten Bild ist vermutlich ein Glimmerkondensator, aber welchen Wert hat er? Ich werde diese aber erstmal nicht tauschen.
Zum Schluß, um welches BE handelt es sich im Bild 3? Soll auch nicht angefaßt werden - Info nur zur Weiterbildung!
(Die Bildreihenfolge ist vertauscht!)
Ein hab ich noch ... der Spannungswahlschalter steht auf 245V ist das OK oder sollte er lieber auf 220V stehen - gemessen liegen 235V an.

Beste Grüße
Axel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Walterh »

Hallo Axel

Die zwei 1 nF (uuF = pF) kannst du einseitig abhängen.

Der Glimmer-Kondensator wird 25 pF haben.

Das Bauelement in Bild 3 ist ein typischer französischer Papierkondensator.

Gruss, Walter
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Manu »

Hallo,
das mit den Spannungswahlschalter kannst du leicht testen, du misst einfach die Heizspannung und stellst dann auf den passenden Wert.
Geringfügiges Überheizen íst besser als unterheizen.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo besten Dank,
ich meinte mit meiner Frage welches BE das auf Bild 1 bzw. nicht den Glimmer und nicht den Papierkondensator. Walter, was meinst du mit einseitig abhängen? Eigendlich will ich sie tauschen, reiche da aber Kondis mit 650V?

@Manu, die Heizspannungen stimmen 5V für die GZ41, 6,3V für die anderen Röhren!

Gruß Axel
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Manu »

Hallo,
dann lass es so, wie gesagt solange die Spannung bei den E-röhren nicht unter 6,10 Volt gehen ist alles Prima!
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo Manu,
kannst du was zu den Kondensatoren (ich meine die Spannungswerte) sagen. Was bedeutet 3000 V.C.C. ?? Und kennst du das "ominöse" Bauelement?

Gruß Axel
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von Manu »

Hallo,
Der mit 3000 V, ist ein endstörkondi, den kannst du einfach so rauslassen, oder besorgst dir passende Y Endstörkondensatoren, diese sind sehr schwer Empflambar und extra für diese Position ausgelegt, vorerst kannst du sie aber weglassen.
Zum dem anderen Bauteil kann ich leider nichts sagen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
netrium
Opus
Opus
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 29, 2011 12:44
Wohnort: Lemgo

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von netrium »

Mal eine Mutmaßung:
VCC ist im modernen Gebrauch die Pluralbildung zu VC, was die Spannung am Kollektor eines bipolaren Transistors bezeichnet.
Im Englischen werden die Elektroden eines Kondensators als conductors bezeichnet. Bei diesem alten Bauteil würde ich daher vermuten, dass VCC die Spannungsfestigkeit der beiden Elektroden benennt.
Dazu melden sich aber vielleicht auch noch die Fachleute hier im Forum.

Bei dem fraglichen Bauteil würde ich auch auf Papierkondensator tippen. Einmal ist mir schon ein solcher, in ein Glasröhrchen eingegossener untergekommen.

Harald
Der Kampf gegen den Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. (A. Camus)
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von klausw »

Hallo LexaZ,

zu Deiner Frage betreffs des BE auf Foto 1: Kondensatoren, die in ein mit Teer an den Enden verschlossenes Glasröhrchen eingelegt waren, gab es auch in Deutschland, beispielsweise von Siemens. In der Regel ist eine Papierbanderole darumgeklebt, die die Werte beziffert. Manchal geht diese Banderole verloren.

"Kondensatoren einseitig abhängen". Damit meinte der Schreiber, dass man diese beiden Kondesatoren nicht wirklich benötigt, also stillegen und im Gerät belassen kann (einseitig abknipsen). So Du sie trotzdem ersetzen möchtest, reichen 650 V - (Gleichspannungsfestigkeit) nicht, es sollten mindestens 250 Volt Wechselspannungsfestigkeit auf den neuen Kondensatoren vermerkt sein.

"Essai 3000 VCC": ich gehe davon aus, dass dies die Prüfspannung für den gezeigten Kondensator ist, d.h. ein Spannungswert, den dieser kurzzeitig auszuhalten in der Lage sein muss. Das heißt nun aber nicht, dass Du an dieser Stelle (Primärseite des Netztrafos, wie Du geschrieben hast) zwangsläufig einen Kondensator dieses Werts brauchst.

Glimmerkondensator 25: diese Teile sind oxydationsbedingt oft Wackelkandidaten.

Generell: alle mit Teer verschlossenen Kondensatoren sollte man tauschen, egal ob sie in einem Glas- oder Pappröhrchen stecken.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo, erstmal besten Dank an alle,
zur Erläuterung, die beiden 1000 µµF (1nF) liegen an der Primärseite des Trafos. Ich habe jetzt verstanden, dass ich diese durch zwei mind. 250V Wechselspannungsfeste ersetze oder "abhänge". Weiß jemand einen entsprechenden Typ?

Der andere 50000 µµF (50nF) und 1500 V.C.C. ist "mitten" aus dem Radio und muss ersetzt werden. Da ich keinen Schaltplan habe muss ich die Position/Funktion erst noch bestimmen oder ich tausche einfach. Würde also auch einen 250V wechselspannungsfesten zur Sicherheit nehmen.

Bei den "Glaskondensatoren" (ich habe da zwei) stehe ich auf dem Schlauch, da ich die Werte nicht kenne. Ich werde also die Schaltung aufnehmen müssen - heul, um ev. aus Standardschaltungen die Werte zu bestimmen.

Beste Grüße
Axel
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von saarfranzose »

LexaZ hat geschrieben:Bei den "Glaskondensatoren" (ich habe da zwei) stehe ich auf dem Schlauch, da ich die Werte nicht kenne. Ich werde also die Schaltung aufnehmen müssen - heul, um ev. aus Standardschaltungen die Werte zu bestimmen.

Beste Grüße
Axel
miss die Kapazität und ziehe ein Drittel ab, dann hast du den Wert. Falls der C an Anodenspannung hängt dann ist es ein Abblock-C, da liegst du mit 0,1µF immer richtig. Eine Schaltung aufnehmen brauchst du nicht, bestenfalls bestimmen an welchen pin welcher Röhre der C geht.

Wir deutschen denken bei französischen Radios grundsätzlich zu kompliziert und zu gründlich.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo Franz Josef,
ich hab jetzt auf dem "Glaskondensator" folgende Aufschrift entdeckt 250 cm / 2000V :?: :?: :?: Der C geht an eine externe Antennenbuchse und an eine Spule (Spulensatz).
Kanst du damit was anfangen?

Gruß Axel
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von saarfranzose »

die cm Angabe entspricht in etwa dem Wert in pF. Der pf Wert ist etwas 10% höher. Also würde ich hier einen 270pF nehmen, um in der Normreihe zu bleiben. Für die Antennenankopplung ist der Wert allerdings unkritisch. Übliche Werte liegen zwischen 100 und 470pF.

Obwohl das Radio netzgetrennt ist empfiehlt sich explizit an dieser Stelle der Einsatz eines speziellen Berührungsschutzkondensators mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 1000V-, also die gleichen Anforderungen wie die Kondensatoren am Netzeingang oder am AÜ. Für alle anderen Kondensatoren genügen 630V Varianten.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von LexaZ »

Hallo Franz Josef,
besten Dank für deine Info´s, du hast mir sehr geholfen. Ich hoffe ich nerve nicht, aber bis das Gerät wieder spielt, kommen sicher noch weitere Fragen.

Gruß Axel
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Le Regional 52 P Reparatur

Beitrag von saarfranzose »

kein Problem, wenn ich die Fragen beantworten kann schreibe ich gerne was dazu.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)