Nun hat sich, eher zufallsbedingt, doch noch eine kleine Wende ergeben, die ich denjenigen nicht vorenthalten möchte, die mich bislang unterstützt haben.
Dazu muss ich kurz abschwenken: ich hatte mir in Russland Röhren des Typs 6p3s und 6p3s-E bestellt, da ich mir einen kleinen Handvorrat dieses 6L6-Äquivalents zulegen wollte, so lange noch preiswert erhältlich.
Anscheinend habe ich mit Bestellungen dieser Art kein Glück, denn auch dieser deal funktionierte nicht; immerhin erstattete man mir den vollen Kaufpreis zurück, wonach ich diese Röhren günstig (5,75 € je Stück) in DEU erwerben konnte.
Nun interessierte mich die Qualität dieses NOS-Produkts und ich nutzte den für den Graetz angefertigten Zwischenadapter 6L6 auf EL12 für diese Röhren.
Somit hatte ich das Gerät dann doch wieder in den Fingern.
Kurzum: nach Änderung des Kathodenwiderstands auf 170 Ohm konnte das Ganze in Betrieb gehen:
Ua= 260 Volt, Ug2= 280 Volt, Uk=14,6 Volt, so die gemessenen Betriebsdaten im Gerät.
Leistung: hervorragend !!!
Kein Vergleich zur bislang im Gerät befindlichen, schon etwas "gebrauchten" EL12/325, und auch besser als die seinerzeit probierte 6L6 aus US-Fertigung (ebenfalls gebraucht).
Mit dieser Leistung kann ich leben.
Dermaßen angespornt ging's nun der Gehörrichtigen LS zu Leibe. Diese senkt, für mein Empfinden, zu stark ab und verbiegt den Gesamtfrequenzgang maßgeblich. Das entsprechende Glied besteht aus 400k, 30k und 25 nF. Verbaut war 50k an Stelle des 30k, was ich korrigierte.
Zudem experimentierte ich nun mit dem 25nF und veränderte so weit, bis mir das Klangverhalten gefiel:
Derzeit bin ich bei 1 nF (kein Tippfehler!) angelangt, ein wenig Feintuning braucht's noch. Erstaunlicherweise sind nun auch die schrillen Höhen weg, die in der zweiten Hälfte des LS-Reglers auftauchten (also nach der Anzapfung).
Das klingt jetzt bereits richtig gut, fand auch meine Gemahlsgattin, die mich bei der bisherigen Wiederauferweckung des Geräts tatkräftig und moralisch unterstützt hat.
Welches Fazit ziehe ich?
Nun, alle meine Röhren werden auf W19S oder W18N geprüft. Es wurde schon oft berichtet und scheint sich auch hier zu bestätigen, dass Prüfergebnisse nicht unbedingt Aufschluss über die Leistung im Apparat ablegen, sondern einen Anhalt bieten.
Enttäuscht hat in diesem Zusammenhang die fabrikneue EL12N von RSD, die ich noch hatte: Prüfergebnis gut, Leistung im Apparat nicht zufriedenstellend.
Gruß
k.