Hallo,
ich habe vor einigen Tagen hier in Clausthal das o.g. Gerät zur Reparatur bekommen.
Nach der Restauration konnte auf den AM Bereichen und dem FM Bereich ein lauter Empfang festgestellt werden.
Jedoch auf dem FM-Band erscheint jeder Sender zweimal und auch bei manchen Sendern
klingen diese etwas verzerrt. Ein Abgleich der letzen ZF brachte nicht das gewüschte Ergebnis. So habe ich die
Kernstellung voher photopraphiert und wieder in die Ursprungsstellung zurückgedreht. Der OszillatorTrimmer scheint in Ordnung, da viele Sender an der richtigen Stelle über der gesamten Skala und das sogar mit hoher Lautstärke empfangen werden können.
Gibt es im Forum einen Spezialisten der sich mit diesen kleinen Sonneberg Geräten beschäftigt?
Die Röhrenbestückung des Gerätes ist: UEL51, UBF80, UF85 und UCH81 (auf UKW Box).
Ich habe die Schaltung hier als Ausdruck aus rm.org vorliegen. Das Gerät besitzt keine EABC in der Demodulation.
Viele Grüße und vielen Dank für die Unterstützung sendet
Niels
ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 155
- Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Zuletzt geändert von Niels am Sa Jun 25, 2011 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Niels, Sie haben da ein Radio, das -gemeinsam mit einigen anderen.- eine Sonderstellung einnimmt, soviel ich weiß, hat das Radio Flankendemodulation,
Siehe bitte hier, Posting vom 29 Mai 2011 16:04.
Das Verzerren einiger Sender kommt von der heutigen Modulation, die ggü. damals wesentlich höher gefahren wird. Andere Sender sind einwandfrei empfangbar, und nur die kann man als Maßstab nehmen, die anderen... da geht prinzipbedingt nicht viel.
Ebenfalls prinzipbedingt sind die Doppelempfangsstellen dicht nebeneinander.
Die Empfindlichkeit und Trennschärfe dieser Geräte sind gering- Geräte mit Flankendemodulation sind technisch ein Irrweg, zuir selnben Zeit war besseres bekannt und wurde auch gebaut, dennoch wurde es versucht.
Ich finde solche Geräte trotzdem erhaltenswert- es ist eben eine technische Besonderheit.
Edi
Siehe bitte hier, Posting vom 29 Mai 2011 16:04.
Das Verzerren einiger Sender kommt von der heutigen Modulation, die ggü. damals wesentlich höher gefahren wird. Andere Sender sind einwandfrei empfangbar, und nur die kann man als Maßstab nehmen, die anderen... da geht prinzipbedingt nicht viel.
Ebenfalls prinzipbedingt sind die Doppelempfangsstellen dicht nebeneinander.
Die Empfindlichkeit und Trennschärfe dieser Geräte sind gering- Geräte mit Flankendemodulation sind technisch ein Irrweg, zuir selnben Zeit war besseres bekannt und wurde auch gebaut, dennoch wurde es versucht.
Ich finde solche Geräte trotzdem erhaltenswert- es ist eben eine technische Besonderheit.
Edi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 155
- Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Hallo Edi,
vielen Dank für den Beitrag.
Der Klang des Gerätes ist eigentlich recht gut. Ich habe einen Tiefpass 500pf am Gitter des einen Systems der UEL51 entfernt und nun wird auch der höhere Tonbereich übertragen.
Und ich habe versucht einen Fehler zu finden, der nicht vorhanden ist
Das Gerät wird auf jeden Fall erhalten.
Jetzt wäre nur die Frage, wie das Gerät von Uwe klingt (es gab ja auch einen Beitrag über seinen Naumburg vor kurzem) und wie seine zwei Sendermaxima klingen.
Viele Grüße
Niels
vielen Dank für den Beitrag.
Der Klang des Gerätes ist eigentlich recht gut. Ich habe einen Tiefpass 500pf am Gitter des einen Systems der UEL51 entfernt und nun wird auch der höhere Tonbereich übertragen.
Und ich habe versucht einen Fehler zu finden, der nicht vorhanden ist


Jetzt wäre nur die Frage, wie das Gerät von Uwe klingt (es gab ja auch einen Beitrag über seinen Naumburg vor kurzem) und wie seine zwei Sendermaxima klingen.
Viele Grüße
Niels
Zuletzt geändert von Niels am Sa Jun 25, 2011 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Die ZF kann auf beiden Flanken demoduliert werden- im Idealfalle klingen beide Empfangsstellengleich, aber der Fall ist eher selten.
Die Empfangsstellen, bei denen der Sender gut wiedergegeben wird, sind übrigens keine Sender- Maxima, auf der Stelle, bei der das Empfangsmaximum an Feldstärke da ist -das ist in der Mitte zwischen den beiden Empfangsstellen- ist der Empfang leise und verzerrt.
Darum ist diese Methode eine suboptimale Lösung- warum man die -obwohl ja schon moderne Noval- Miniaturröhren drin waren, dennoch verwendete... schon der Einsatz der EBF80 durch EABC80, einige Bauelemente, dann wär's gut gewesen.
Wahrscheinlich historisch bedingt- Materialverfügbarkeit usw.
Manchmal frage ich mich auch... wie haben die früher in Kaufhäusern solche Geräte vorgeführt... aber da war man auch noch nicht HiFi- verwöhnt.
Wenn Sie sagen, der Klang ist gut, das kriegt man bei normal ausmodulierten Sendern schon hin, dann brauchen Sie keine Kopfstände mehr machen, dann ist es eigentlich auch geschafft.
Edi
Die Empfangsstellen, bei denen der Sender gut wiedergegeben wird, sind übrigens keine Sender- Maxima, auf der Stelle, bei der das Empfangsmaximum an Feldstärke da ist -das ist in der Mitte zwischen den beiden Empfangsstellen- ist der Empfang leise und verzerrt.
Darum ist diese Methode eine suboptimale Lösung- warum man die -obwohl ja schon moderne Noval- Miniaturröhren drin waren, dennoch verwendete... schon der Einsatz der EBF80 durch EABC80, einige Bauelemente, dann wär's gut gewesen.
Wahrscheinlich historisch bedingt- Materialverfügbarkeit usw.
Manchmal frage ich mich auch... wie haben die früher in Kaufhäusern solche Geräte vorgeführt... aber da war man auch noch nicht HiFi- verwöhnt.
Wenn Sie sagen, der Klang ist gut, das kriegt man bei normal ausmodulierten Sendern schon hin, dann brauchen Sie keine Kopfstände mehr machen, dann ist es eigentlich auch geschafft.
Edi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 155
- Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Hallo Edi,
Bei einem oder zwei Sendern ist die eine Flanke etwas leiser
als die andere. Bei mehreren Sendern sind wiederum beide Flanken
fast gleich laut. Ich denke, das können wir so lassen.
Oder man müsste die eine Flanke versuchen so abzugleichen, dass diese ganz leise und die andere ganz laut
ist.

Ich denke das Radio wird sicherlich früher auf einem Sender eingestellt gewesen sein und
dann brauchte zur Verkaufsvorlstellung nur angeschaltet werden.
VG
Niels
Bei einem oder zwei Sendern ist die eine Flanke etwas leiser
als die andere. Bei mehreren Sendern sind wiederum beide Flanken
fast gleich laut. Ich denke, das können wir so lassen.
Oder man müsste die eine Flanke versuchen so abzugleichen, dass diese ganz leise und die andere ganz laut
ist.


Ich denke das Radio wird sicherlich früher auf einem Sender eingestellt gewesen sein und
dann brauchte zur Verkaufsvorlstellung nur angeschaltet werden.

VG
Niels
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Hallo Niels,Niels hat geschrieben:
Jetzt wäre nur die Frage, wie das Gerät von Uwe klingt (es gab ja auch einen Beitrag über seinen Naumburg vor kurzem) und wie seine zwei Sendermaxima klingen.
Viele Grüße
Niels
um nichts falsches zu sagen hab ich meinem Naumburg jetzt mal ein UKW Dipol verpasst und habe nochmal getestet. Das Gerät hat einen Ehrenplatz in der Wohnung und so ca. einmal im Monat lasse ich es auch mal laufen, dann aber auf Mittelwelle, ich habe schlechten UKW Empfang hier in meiner Tal Lage.
Den Empfang auf UKW kann ich genauso bestätigen wie du ihn beschrieben hast. Im Bereich weniger Millimeter auf der Skalenscheibe kommt jeder Sender zweimal, dazwischen klingt es verzerrt. Bei mir funktioniert es auf der "linken Flanke" am besten.
HIER noch die bei mir vorhandenen Unterlagen zum Gerät, Schaltplan und Teileliste.
Gruss
Uwe
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 155
- Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Hallo Uwe,
auch Dir vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich werde meinen Naumburg so lassen, wie er ist. Das scheint ein Kult-Gerät zu sein mit den
zwei Flanken als Wahrzeichen
VG
Niels
auch Dir vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich werde meinen Naumburg so lassen, wie er ist. Das scheint ein Kult-Gerät zu sein mit den
zwei Flanken als Wahrzeichen

VG
Niels
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Daß die zwei Flanken bei manchen Sendern unterschiedlich sind, bei anderen nicht, ist normal.
Bitte nicht unnötig rumdrehen, schon gar nicht versuchen, diese unterschiedlich abzugleichen.
Einige Sender werden nicht gut zu empfangen sein, das liegt an der erwähnten Erhöhung der Modulationsbandbreite- da werden ja Jahrzehnte- alte Vorgaben auch einfach übertreten.. da kommt die alte Schaltung nun nicht mehr mit.
Wenn aber noch viele Sender gut zu empfangen sind, freuen.
Danke für den Schaltplan- der hilft ja weiter... hatte ich nicht.
Welch eine Verschwendung, da ist schon eine moderne Röhre mit 2 Dioden, da hätte man eine bessere FM- Demodulation realisieren können, aber nein, 1 Diode an Kathode kurzgeschlossen...
Ob Naumburg Kultgerät ist... auf jeden Fall technisch besonders, und ich finde, es sieht auch gut aus.
Edi
Bitte nicht unnötig rumdrehen, schon gar nicht versuchen, diese unterschiedlich abzugleichen.
Einige Sender werden nicht gut zu empfangen sein, das liegt an der erwähnten Erhöhung der Modulationsbandbreite- da werden ja Jahrzehnte- alte Vorgaben auch einfach übertreten.. da kommt die alte Schaltung nun nicht mehr mit.
Wenn aber noch viele Sender gut zu empfangen sind, freuen.
Danke für den Schaltplan- der hilft ja weiter... hatte ich nicht.
Welch eine Verschwendung, da ist schon eine moderne Röhre mit 2 Dioden, da hätte man eine bessere FM- Demodulation realisieren können, aber nein, 1 Diode an Kathode kurzgeschlossen...
Ob Naumburg Kultgerät ist... auf jeden Fall technisch besonders, und ich finde, es sieht auch gut aus.
Edi
-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: ZF bei Sonneberg Naumburg 875/55GWU
Richtig gedacht, nicht richtig gelesen...Eigentlich dachte ich, daß man für einen Ratio-Detektor zwei getrennte Kathoden benötigt

Edi schrieb:
Ratiodetektor ist nur eine Möglichkeit der FM- Demodulation.da hätte man eine bessere FM- Demodulation realisieren können
Mit gem. Kathode geht's nämlich auch.

Travis- Diskriminator, Variante mit gem. Kathode
(M -> magnetisch- induktive Kopplung der Bandfilter- Spulem)

Foster- Seeley- Diskriminator = Riegger- Diskriminator, Variante mit gem. Kathode
Die Schaltungsvarianten stammen aus einer Ausarbeitung für ein Projekt, rauscharme Schaltungen für CB- Funk- Geräte, die ich mit den vergessenen Diskriminator- Schaltungen realisierte, und das Forenkollege @Ultraschall gerade wieder aufleben läßt.
Edi