Grundig Konzertschrank SO245

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von Petzi »

Hallo
Ich habe bei dem Gerät erst einmal den NF-Verstärker zu meiner Zufriedenheit gangbar gemacht.Der AM-Bereich funktionierte (nach Tastensatzreinigung)ganz gut.Nur FM bereitet mir noch Sorgen.Nach dem Austausch eines verbrannten 1K Widerstandes (Anodenspannung) war guter Empfang vorhanden.Allerdings mit teilweise krachenden Störgeräuschen verbunden.Die Suche im ZF-Teil brachte keinerlei Ergebnisse.Nach ablöten des Tuners vom ZF-Eingang war Ruhe.Also Fehler im UKW-Eingangsteil.Auch das entfernen der ECC85 brachte keine Besserung.
Erst nach unterbrechen der Anodenspannungszuführung am UKW-Tuner trat Ruhe ein.Wie gesagt ohne Röhre.
Tipps woran es noch liegen könnte sind sehr willkommen.Ich habe noch eine Vermutung wo ich aber noch nicht dran denken möchte :x .
Gruß Petzi
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von Manu »

Hallo Petzi,
hört sich sehr nach dem Röhrensockel an, als wenn da Feuchtigkeit drin ist, und da kleine Ströme fliessen.
Deine Vermutung?
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von Petzi »

Genau das ist meine Befürchtung.Ich habe den Röhrensockel schon mit Tuner 600 gespült;leider ohne Erfolg.Dann werde ich mal eine gründlichere Reinigung versuchen bevor ich den kompletten Tuner auseinander nehme.
Vielen Dank für Deine Antwort Manu
Gruß Petzi
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von Manu »

Hallo Petzi,
kein Problem.
Ich weiß nicht wie sich Tuner 600 mit alten Pertinax verhält, villeicht saugt es sich voll und dann haste genau so ein Problem, kenn man ja von Saba.
Gut ich drücke dir echt die Daumen das eine Reinigung was bringt.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von grueni »

Petzi hat geschrieben: Nach dem Austausch eines verbrannten 1K Widerstandes (Anodenspannung) war guter Empfang vorhanden.Allerdings mit teilweise krachenden Störgeräuschen verbunden.Die Suche im ZF-Teil brachte keinerlei Ergebnisse.Nach ablöten des Tuners vom ZF-Eingang war Ruhe.Also Fehler im UKW-Eingangsteil.Auch das entfernen der ECC85 brachte keine Besserung.
Erst nach unterbrechen der Anodenspannungszuführung am UKW-Tuner trat Ruhe ein.Wie gesagt ohne Röhre.
Gruß Petzi
Hallo Petzi,

Es wäre interessant zu klären, warum der 1k Widerstand verbrannt ist. Das kann eigentlich nur bedeuten, dass er überlastet wurde und irgendwie einen direkten Kontakt nach Masse bekommen hat. Dann bricht auch die Anodenspannung an der Röhre weg, was zu den Knacksern führen könnte.
Hast du überprüft ob da irgendwo Kontakt zu Chassis besteht?
Auch die Durchführungen der Spannungen in die UKW-Box könnten eine kritische Stelle sein.

Natürlich kommt auch noch der Röhrensockel in Frage, aber der müsste dann schon arg versifft bzw. geflutet sein. :wink:

Denkbar wäre auch noch ein temporär durchschlagender Kondensator in der UKW-Box oder deren Versorgung. Gibt's da vielleicht noch Problemkondensatoren? Meist sind in diesen Bereichen ja nur keramische Kondensatoren verbaut, die selten defekt sind.

Dass der Fehler in der ZF liegt, glaube ich eher nicht, so wie du das schilderst.
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von grueni »

Hallo Petzi,

so ein ähnliches Problem wie hier

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=8069

könnte bei dir auch vorliegen.
Der Verdacht liegt immer dann nahe, wenn sich die Anodenwiderstände des UKW Teils so einfach "verabschieden", denn der planmäßige Anodenstrom ist ja bei den UKW Stufen nicht allzu heftig.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von Petzi »

Hallo grueni
Meist sind in diesen Bereichen ja nur keramische Kondensatoren verbaut, die selten defekt sind.
Es war tatsächlich ein Röhrchen-C der Verursacher ( C316=91p ).
Natürlich kommt auch noch der Röhrensockel in Frage, aber der müsste dann schon arg versifft bzw. geflutet sein. :wink:
Die Röhrenfassung ist knochentrocken und sauber.Auf Grund Deiner Hinweise habe ich das Teil noch einmal aufgeschraubt und untersucht und bin auf den Rohrkondi gestoßen.Weil er einen etwas dunkler gefärbten Ring aufwies habe ich ihn mal auf Verdacht gewechselt (hatte nur einen 100p gefunden ) und siehe da,es war Ruhe :D . Mein Lieblinssender lag danach 0.1MHz tiefer was sich aber gut korrigieren ließ.
:danke: für Deine Hinweise
Gruß Petzi

Nachtrag:Der betreffende Kondensator kann nicht die Ursache des verbrannten 1K Widerstandes gewesen sein.Es ist aber durchaus möglich das mal eine falsche Röhre eingesteckt wurde.Es war nämlich keine drin als ich die Truhe erhielt. :mrgreen:
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von Manu »

Hallo Petzi,
Super, das es nur das war!!!
Ich hatte das mit einem 30pF an meine Kaiser Ukw an der Anode der El84 immer wieder störgeräusche...
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von grueni »

Petzi hat geschrieben: Es war tatsächlich ein Röhrchen-C der Verursacher ( C316=91p ).
Die Röhrenfassung ist knochentrocken und sauber.Auf Grund Deiner Hinweise habe ich das Teil noch einmal aufgeschraubt und untersucht und bin auf den Rohrkondi gestoßen.Weil er einen etwas dunkler gefärbten Ring aufwies habe ich ihn mal auf Verdacht gewechselt (hatte nur einen 100p gefunden ) und siehe da,es war Ruhe. Mein Lieblinssender lag danach 0.1MHz tiefer was sich aber gut korrigieren ließ.
:danke: für Deine Hinweise
Gruß Petzi

Nachtrag:Der betreffende Kondensator kann nicht die Ursache des verbrannten 1K Widerstandes gewesen sein.Es ist aber durchaus möglich das mal eine falsche Röhre eingesteckt wurde.Es war nämlich keine drin als ich die Truhe erhielt. :mrgreen:
Hallo Petzi,

freut mich, dass ich richtig lag und helfen konnte. Gerne :wink:
Natürlich könnte eine falsche Röhre, die da eingesteckt war, beide Bauteile beschädigt haben.
Ich freue mich, dass die Konzertschränke nicht aussterben. :super:
Ich habe ein Grundig SO161 von 1959 - zwar eine Riesenkiste aber mit einem Super-Klang.
Viel Spaß!
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von Petzi »

Hallo,
Nachdem ich mit dem Radioteil erst einmal zu frieden bin möchte ich mich mal dem Plattenspieler widmen.Leider lag er teilweise demontiert in seinem Fach :cry: .Gibt es dafür eine SA oder Explosivzeichnung?Oder kann mir jemand einige Bilder vom Innenleben zukommen lassen?Es hängen einige Teile rum,wo ich nicht weiß wo sie hin gehören und wie sie montiert werden müssen.Bevor ein anderer Plattenspieler verpflanzt wird möchte ich erst einmal wissen ob das Teil noch zu retten ist.(Type GW11/757 )
Gruß Petzi
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Grundig Konzertschrank SO245

Beitrag von Petzi »

Moin,moin
Hat hier niemand 'ne Idee :Schulterzuck: :?: