Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

natürlich wird das nicht gefettet, aber. Da ich teilweise noch auf Ersatzteile etc. warte, ist das Nordmende Transita der nächste Kandidat. OK, auf der Suche nach einer passenden Antenne beiße ich mir im Moment die Zähne aus. Egal, wenn es um Mechanik geht bin ich Eisenbereift, notfalls fertige ich mir eine an.

Ich habe ein Problem mit dem Skalenseil, alle vorhandenen Rollen sind geschmiert, es klemmt aber oben und da muss ich "fetten". Hier läuft das Skalenseil nicht über Rollen, sondern über Kunststoffecken und da klemmt und knarzt das. Zwei wären schon übel, nein, es läuft im Rechteck gleich über Vier davon. Das Seil läuft direkt daneben dann über die Welle der Senderverstellung.

Meine erste Idee war Kerzenwachs oder Kreide, mag funktionieren, ich frage aber lieber die Profis bevor es ein Griff ins Klo wird.

Beste Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von paulchen »

Du schreibst von knarzen und klemmen.
Das sagt aus der Entfernung gesehen - neues Seil. Aber eben richtiges Skalenseil und nicht die Alternativen, von denen hier teilweise geschrieben wurde. Auch sollte der Durchmesser des Seils etwa passen. Also keinen Schiffstampen nehmen, wenn Bindfaden gefordert ist.
Seil fetten oder ähnliches verbietet sich eigentlich. Es gab und gibt einige Tricks, auf die der Einzelne schwört. Ich würde hier nach 30-40 Jahren sagen - neues Seil.

paulchen
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von Hotte »

volvofan58 hat geschrieben:Meine erste Idee war Kerzenwachs oder Kreide, mag funktionieren, ich frage aber lieber die Profis bevor es ein Griff ins Klo wird.
Wie Paulchen schon richtig bemerkte ist da ein neues ORIGINALES Skalenseil am besten geeignet. Kurzfristige Erfolge habe ich aber auch schon mit einem Silikongleitspray gehabt. Dieses wird eigentlich benötigt um Formen auszuspritzen damit hinterher das darin vergossene Material nicht anklebt. Aber wie gesagt waren das kurzfristige Erfolge. Im Allgemeinen habe ich kurz danach einfach ein neues Seil aufgelegt und gut war es.

Gruß aus Hamburg... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von rettigsmerb »

Skalenseilchen sollen nicht durchrutschen, sondern einen guten "Grip" an der Antriebswelle haben. Hierzu hat sich so genanntes "Geiger-Kolophonium" gut bewährt. Es ist in festen Blöckchen im Musikfachgeschäft erhältlich. In Spiritus aufgelöst wird es mit einem feinen Pinsel auf die betroffenen Stellen des Seilchens aufgetragen. Gut ablüften lassen - fertig!

Grüsse,
Herbert
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von edi »

Wenn ein gewisses Stück eines Skalenseils über eine Kunststoffecke gezogen wird, ist fetten tatsächlich eine gute Idee.
Die Oberfläche der Umlenke ist durch jahrelange Nutzung rauh geworden. Selbst neues Seil knarzt da.
Am besten etwas Fett nur auf die Ecke, damit nicht mehr Seil als nötig Fett abbekommt, an anderer Stelle ist dies nicht gut (Antriebswelle).
Ich verwende Silikonfett, andere Fette tun`s sicher auch.

Bitte auch ALLE Umlenkrollen (deren Bohrungen und Achsen) fetten ! Der Seiltrieb wird super leichtgängig.

Edi
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von amiga3000 »

Ich würde da eher auf säurefreies (weßes) fett zurückgreifen. Ist besser für das seil.
Mfg.
Mario
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Kollegen,

es sei mir bitte ein Einwurf gestattet: Fette, Öle, Silikone usw. haben am Skalenseil nichts verloren. Durch Kapillarwirkung gelangen diese Stoffe im Laufe der Zeit an alle Enden des Seilchens, auch dorthin, wo es absolut nicht gewünscht ist. Eine weitere Erfahrung hat gezeigt, dass so behandelte Seilchen sogar chemisch angegriffen werden können. Sie zerfransen nämlich an den engeren Umlenkpunkten.

Die Lagerung der Umlenkrollen zu schmieren ist ok, aber bitte gaaaanz sparsam. Mir sind schon "überversorgte" Geräte unter gekommen, bei denen sich das überschüssige Schmiermittel über die ganze Umlenkrolle bis auf das Seilchen verteilt hat - nicht gut!

Ein gut gemeinter Rat aus Erfahrung...

Viele Grüsse,
Herbert
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von edi »

@rettigsmerb,
mein Hinweis galt für den Fall, das ein Seil über eine Kunststoffecke gezerrt werden muß, da mache ich schon mal Abstriche... sonst geht das Seil schwer, und irgendwann genau dort auch kaputt.
Die Oberfläche dieser Teile ist rauh wie Schmirgel, daher das Knarzen und die Schwergängigkeit. Die Teile neu- hatten das sicher nicht.

Man könnte die Kunststoffteile durch neue ersetzen... die gibt`s wohl kaum noch. Die Oberfläche bearbeiten- wäre die Lösung, wenn`s geht, aber meist ist es Risiko, die Teile auszubauen und zu bearbeiten, zu dünn, fest eingenietet.

Öl ist klar, das dringt tief ein. Fett eher nicht.
Ich finde es vertretbar, wenn man sorgfältig arbeitet... und Seil auflegen mach ich sowieso gern. :D

Edi
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von paulchen »

Altes Skalenseil hat die Eigenschaft spröde und verhärtend zu werden. Das hat zur Folge, das dieses Seil eine vorgegebene Form einnimmt. Das hat wohl jeder von uns schon mal gesehen, das Seil, welches lange nicht bewegt worden ist und sowieso schon alt ist zB. an der Sendewahlachse einige Windungen angenommen hat, die nicht mehr aus dem Seil raus wollen.. Das Seil läufft nicht mehr geschmeidig über die Rollen und umschlingt sich selber zB. auf der Seilrolle am Dreko.
Habe ich enge Radien, hat das Seil schon Probleme locker da rum zu kommen. Das Ergebnis ist dieses Knarzen und Knurren beim abstimmen. Im Extremfall reißt auch das Seil, einfach aus Altersgründen trotz leichgängiger Rollen.
Hier hilft weder Fett noch Öl noch Kolophonium. Hier hilft ein neues Seil.

paulchen
Zuletzt geändert von paulchen am Mi Jun 29, 2011 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

das wird eine etwas größere Baustelle, die Betonung liegt auf etwas. Ich habe einfach etwas Fett auf die beiden "Umlenker" der linken Seite aufgetragen, da hier das Seil jeweils im Winkel von jeweils 90° umgelenkt wird (auf der anderen Seite ca. 45°). Gebracht hat das gar nichts, es knarzt und klemmt wie zuvor.

Irgendwo hat die Sonne der letzten Tage meinen grauen Zellen wohl den Rest gegeben, denn hätte ich mir diese vorher unter der Lupe mal genau angesehen, so konnte das nicht wirklich etwas bringen. Während es auf der rechten Seite keine Probleme gibt, hat sich das Seil in die beiden Linken ein Stück "eingefräst".

Fakt:

1. Nachbearbeiten geht nicht, da diese leicht versenkt in einer art Wanne, welche das Oberteil des Chassis bildet (bzw, das Chassis ist mit dieser Wanne verschraubt), sitzen. Keine Chance von irgendeiner Seite nachzuarbeiten, ohne die endgültig ins Jenseits zu befördern da auch noch sehr fragil
2. Die sind ein Teil mit der Kunststoffwanne, abschrauben etc. fällt aus

Ich habe da eine Idee und erbitte Eure Meinung dazu. Es ist auf dieser Seite problemlos möglich, einen entsprechenden Metallstreifen, von oben unsichtbar, unter der Wanne anzubringen. Dann die Plastikumlenker zu entfernen und in den Metallstreifen neue einfügen. Das die Maße explizit eingehalten werden ist kein Problem.

Müssen die Umlenker unbedingt aus Kunststoff sein, oder geht auch Metall? Metall wäre mir lieber, denn die sind schon recht dürftig ausgelegt. Wenn Metall auch geht, was ist besser? Ich habe entsprechend Alu und Stahl in Mengen liegen, die für.... Radios reichen? OK, dann muss ich erstmal die Drehbank instandsetzen, sollte aber das geringste Problem sein.
Das Seil tausche ich dann auch, ist in diesem Fall sehr übersichtlich.

Fragende Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von edi »

Die Kunststoff- Umlenker waren nicht die Erfindung... wenn das Seil schon eine Rille eingefräst hat, da hilft natürlich auch kein Fett mehr, das ist Ende der Fahnenstange.
Ja, Metallstreifen tun dasselbe, wenn die sich irgendwie einpassen lassen. Besser als andere Lösungen... irgendwo las ich von Ausfüllen der Rille mit Harz, und die Oberfläche glätten- hab`s probiert- das Harz verband sich nicht mal mit dem Kunststoff, und die ganze Sache durfte wegen der Seilführung auch nicht dicker werden, als das Originalteil. Sowas dürfte kaum Erfolg bringen. Ich konnte wenigstens auf ein ähnliches Teil zurückgreifen, das paßte.

Hört sich jedenfalls gut an. Bitte Fotos machen, sicher interessant.

Edi
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Womit "fette" ich ein Skalenseil?

Beitrag von volvofan58 »

Hallo edi,

Dein Wunsch ist mir Befehl. Ich werde Bilder machen, allerdings ist das Schätzchen im Moment auf Platz vier der Liste gerutscht, ich brauche dazu auch noch die Drehbank (Platz 3), welche ich erst einmal instandsetzen muss.

Kann also etwas dauern, aufgeben gilt aber nicht :D

Das hat mir mein Ausbilder schon vermittelt, geht nicht gibt es nicht und irgendwo........

Beste Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.