Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 21:49 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 21:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 126 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Sa Jul 02, 2011 18:11 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Hallo

habe heute mal wieder mit meiner Frau den Flohmarkt in Langenhagen / Hannover abgegrast.

Es ist ein WOBBE Notar (BJ lt. Radiomuseum.org 1951) geworden. Kann mir jemand paar Informationen dazu geben? Bilder kommen morgen.

Es sollte lt. Verkäufer laufen. Habe es mal ganz mutig in die Steckdose gesteckt und.... nichts passierte. :? :? :?


Vor allem, wo ist der Ein-Ausschalter bei dem Gerät?


Viele Grüsse


Ralf

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Sa Jul 02, 2011 19:13 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Hier die ersten Bilder:


http://img36.imageshack.us/img36/5214/02072011052.jpg

http://img839.imageshack.us/img839/9541/02072011053.jpg

http://img827.imageshack.us/img827/6666/02072011054.jpg

http://img38.imageshack.us/img38/5572/02072011055.jpg

http://img38.imageshack.us/img38/5742/02072011056.jpg

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Sa Jul 02, 2011 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hier sind der Unterlagen zur W und zur GW Ausführung sowie der UKW Erweiterung.

Wobbe_Notar.zip

Elkomässig ist da schon was gemacht, das solltest du dir genauer anschauen bevor du Spannung drauf gibst.

Man erkennt das der Netzschalter an dem linken Poti sitzt. Entweder durch drehen betätigt oder durch Zug/Druck.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Sa Jul 02, 2011 22:05 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Hallo Jupp,


danke für die schnelle Antwort. Werde es morgen mal ausprobieren.

Hotte war übrigens doch nicht mehr bei mir. Da ich so lange arbeiten musste, wäre es zu spät geworden.


Grüsse

Ralf

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Mi Jul 06, 2011 18:49 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Hallo,

nach der Reinigung und Kondensatorkur habe ich das Stück mal ans Netz geklemmt.

Hatte erstmal ein rauschen und sonst nichts. Mir war aufgefallen, das die eine Lampe der Skalenbeleuchtung nicht brannte.
Also getauscht. Beim erneuten Einschalten war absolute Ruhe, nicht mal mehr ein Rauschen war zu hören.

Beim ersten Versuch leuchtete auch noch das Magischen Auge. Jetzt bleibt es dunkel.

Habe nochmal alles Löstellen untersucht, aber nicht gefunden.
Die Röhren werden alle warm bis heiss.



Wer hat einen Tipp?


VG

Ralf


PS Denkt bitte dran-----> bin Anfänger

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Zuletzt geändert von Ralf_E. am Do Jul 14, 2011 15:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Mi Jul 06, 2011 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
schau mal ob du am Salenlämpchen keinen Kurzschluss gemacht hast. Heizen die Röhren?

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Mi Jul 06, 2011 19:41 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
die Röhren werde alle heiss. bis auf das mag. Auge.

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Mi Jul 06, 2011 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,
wenn die Röhren heizen, und das Auge dunkel bleibt, hat das Radio vermutlich keine Anodenspannung.
Nun musst du messen.
Es kann sein, das aufgrund eines Kurzschlusses der Siebwiderstand durchgebrannt ist.
Grüße manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Mi Jul 06, 2011 19:51 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Hallo Manu,

mache ich gerne, Aber:

was ist ein Siebwiderstand?
wo finde ich den genau ? Habe noch paar Detailbilder
was sollte ich für Werte bekommen?

Sorry, aber wie schon geschrieben...Anfänger


VG

Ralf

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar Detailfrage
BeitragVerfasst: Do Jul 07, 2011 11:03 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Hallo,

habe noch eine Frage zu meinem Wobbe. Wofür sind die eingekreisten Anschlüsse?

Bild

VG

Ralf

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Do Jul 07, 2011 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo ralf,
der Siebwiederstand sitzt in der Anodenleitung, vom Gleichrichter gehts zum Elko, und von da an muss der zu finde sein, der ist eher größer, so um die 2-3 Watt.
Welchen Wert der haben muss kann ich nicht sagen.
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Do Jul 07, 2011 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10222
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der Gleichrichter ist bei diesem Radio eine Röhre UY 41 oder AZ 41, je nachdem, ob das die Allstromausführung (GW) oder die Wechselstromausführung (W) ist. Und nix Siebwiderstand, beide Ausführungen haben Siebdrosseln.

Beim Allstromgerät ist das Chassis nicht vom Stromnetz getrennt, je nach Polung des Netzsteckers steht also das gesamte Innenleben unter Netzspannung. Das bedeutet besondere Gefahren, über die hier im Forum schon reichlich geschrieben wurde.

Beim Wechselstromgerät gibt es am Netzeingang zwei Kondensatoren, die im Fehlerfall dasselbe bewirken und deshalb unbedingt entfernt werden müssen (das Radio spielt auch ohne diese).

Der besagte Elko hat bei beiden Ausführungen 2 x 50 µF und hat die Bauform eines relativ großen Alubechers. Möglicherweise sitzt er hinter dem einen ZF-Filter, ich kann das auf den Bildern nicht genau erkennen. Aber saarfranzose hat Recht: an dem Radio sind bereits Veränderungen vorgenommen worden, die man als erstes kontrollieren sollte.

Im Übrigen spielt das Radio nur mit einer externen Antenne, weil es keine eingebaute Ferritantenne hat. Und das optionale UKW-Teil ist ein Pendler und zählt somit nicht gerade zu den Spitzenempfängern. Nur mit einem externen UKW-Dipol wird man einen brauchbaren Empfang haben.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Fr Jul 08, 2011 8:30 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Hallo Lutz,

der Elko ist vom Vorbesitzer schon getauscht worden, bzw. der alte wurde totgelegt und ein neuer verbaut. Die kritischen Kondensatoren hatte Jupp mir markiert, die sind auch alle getauscht. Es handelt sich aber nicht um ein UKW Gerät. Nur L K M. (Kann aber nicht genau sagen um welches jetzt genau. Es hat nur 4 Röhren. ISt bei RM.org nicht zu finden. Das einzige Radio mit 4 Röhren ist beim Rm.org mit Batteriebetrieb beschrieben.)

Ich habe auch "nur" ein Kabel in die Antennebuchse gesteckt.
Aber man hört nichts. Nicht mal ein Rauschen oder Knacken bei der Senderwahl. Der LS ist ganz ganz leise am rauschen. Hört man aber nuz, wenn man ganz dich ran geht.


VG

Ralf

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Fr Jul 08, 2011 10:16 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Lutz!

Zitat:
ISt bei RM.org nicht zu finden.


Es ist doch dieser: http://www.radiomuseum.org/r/wobbe_notar_w_ws2011.html

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbe Notar
BeitragVerfasst: Fr Jul 08, 2011 10:27 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Hallo Christopher,

wer zählen kann ist klar im Vorteil. Habe immer die Röhre vom mag. Auge nicht mit gezählt...
Hast natürlich Recht. Es ist das Wobbe WS2011. :oops: :oops: :oops:

Ist die Siebdrossel das trafoähnliche Gebilde auf der Unterseite?

Bild

Ralf

_________________
Nordmende Carmen 57
Philips Philetta B2D23A
Wobbe Notar


Nach oben
  
 
 [ 126 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum