Nordmende Fidelio 57

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
380SL
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jul 16, 2011 20:27

Nordmende Fidelio 57

Beitrag von 380SL »

Hallo,

ich habe ein Nordmende Fidelio 57 (altes Erbstück), das jahrelang gestanden hat. Ich habe es entstaubt und eingeschaltet: es funktioniert bis auf einen kratzenden Höhenregler einwandfrei.

Nun meine Anfängerfragen =8-)

- Netzspannung auf 220V oder besser 240V stellen?
- Ich lese schlimmes über die Kondensatoren: vorsorglich wechseln oder gilt "never change a running system"?
- das Höhenreglerpoti wird bestimmt nur verschmutzt sein, oder?

Über weitere Hinweise und Tipps bin ich dankbar!

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von Manu »

Grüß dich Norbert.
Herzlich Willkommen hier,
Zu den Kondensatoren... Never Change a running system, gillt hier nicht... Die kondensatoren sind ein großes Sicherheitsrisiko.
Die Problemkondis sollten auf jeden Fall getauscht werden, die Sicherheit ist dann wieder gegeben, und der Sound des Radios wird wesentlich besser.
Das Radio kann auf 220 Volt stehen bleiben.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von Erik »

380SL hat geschrieben:
Ich habe es entstaubt und eingeschaltet: es funktioniert bis auf einen kratzenden Höhenregler einwandfrei.
Das ist die Gutmütigkeit der Röhrengeräte; irgendwie funktionieren die meistens noch. Aber "einwandfrei" ganz sicher nicht.

Die Kondensatoren in deinem Gerät sehen ungefähr so aus:

http://www.eak-fotografie.com/dampfradi ... rher01.jpg

Und erst wenn die ausgewechselt sind, hörst du, wie gut das Gerät _wirklich_ klingt.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von röhrenradiofreak »

380SL hat geschrieben:das Höhenreglerpoti wird bestimmt nur verschmutzt sein, oder?
Mitnichten. Ursache für das Kratzen des Höhenreglers ist ein Isolationsfehler des Kondensators C 92 (5 nF/500 V). Ersatz ist durch 4,7 nF/400 V möglich.

Das wird aber nicht der einzige Kondensator mit Isolationsfehler sein. Gut ein halbes Dutzend weitere sollten auch erneuert werden, am wichtigsten ist der C 83 (10 nF/500 V).

Lutz
380SL
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jul 16, 2011 20:27

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von 380SL »

Hmm... habe mich noch nicht getraut, die vier Schrauben am Gehäuseboden zu lösen und nachzuschauen - muß vorne an der Skala oder an den Drehreglern noch etwas gelöst werden oder kann man das Chassis so ausbauen?

'tschuldigung wegen der vielleicht blöden Fragen - ich will nichts kaputt machen!

Gruß
Norbert
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von Petzi »

Hallo
'tschuldigung wegen der vielleicht blöden Fragen - ich will nichts kaputt machen!
Es gibt keine blöden Fragen.In Deinem Fall hast Du großes Glück gehabt das Dir nichts abgeraucht ist.Altes Radio,lange Jahre in der Verborgenheit geschlummert,hervor holen und einschalten ist der größte Fehler :!: .Bitte vorher fragen oder im Forum lesen.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
Gruß Petzi
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von Erik »

380SL hat geschrieben:Hmm... habe mich noch nicht getraut, die vier Schrauben am Gehäuseboden zu lösen und nachzuschauen - muß vorne an der Skala oder an den Drehreglern noch etwas gelöst werden oder kann man das Chassis so ausbauen?
Nein, die Scheibe und die Regler gehen mit raus. Gelöst werden muß die Verbindung zum Lautsprecher und das Klangregister. Beim Klangregister einfach den Stecker am Chassis ziehen.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
380SL
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jul 16, 2011 20:27

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von 380SL »

Erik hat geschrieben:
Nein, die Scheibe und die Regler gehen mit raus. Gelöst werden muß die Verbindung zum Lautsprecher und das Klangregister. Beim Klangregister einfach den Stecker am Chassis ziehen.
O.K., ich werde das mal vorsichtig probieren - dann sehen wir weiter...
Einen Schaltplan habe ich im Netz auch schon gefunden.

Vielen Dank
Norbert
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von röhrenradiofreak »

Müsste auch im Geräteboden kleben, falls ihn nicht schon jemand entwendet hat.

Lutz
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von Erik »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Müsste auch im Geräteboden kleben, falls ihn nicht schon jemand entwendet hat.

Lutz
Habe ich genau 1x erlebt, daß der Plan noch dabei war.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von Erik »

380SL hat geschrieben: O.K., ich werde das mal vorsichtig probieren - dann sehen wir weiter...
Wenn du es mit einem externen Lautsprecher (oder verlängerten Drähten zum Gehäuse hin) Test laufen lässt, musst du das Klangregister wieder anschließen.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von röhrenradiofreak »

... oder die Punkte 2 und 3 der Buchse im Chassis mit einer Drahtbrücke verbinden.

Lutz
Benutzeravatar
solaris
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von solaris »

380SL hat geschrieben:- Netzspannung auf 220V oder besser 240V stellen?
Üblicherweise lässt sich dies zweckmässig durch die Messung der Heizspannung bestimmen. Ich habe zwar kein Schema vorliegen, aber sie wird wohl auch bei diesem Gerät an den Skalenlämpchen leicht zugänglich zu messen sein und sollte wahrscheinlich möglichst nahe bei 6,3 V - im Zweifelsfalle eher etwas mehr als etwas weniger - betragen.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von Erik »

röhrenradiofreak hat geschrieben:... oder die Punkte 2 und 3 der Buchse im Chassis mit einer Drahtbrücke verbinden.

Lutz

Gilt das eigentlich für alle oder nur für diesen Nordmende Typ?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nordmende Fidelio 57

Beitrag von Hotte »

Erik hat geschrieben:Gilt das eigentlich für alle oder nur für diesen Nordmende Typ?
An allen nicht, aber diese Leiste mit den Prüfkontakten ist mir schon bei etlichen begegnet. Aktuell habe ich einen Kadett 57 auf dem Tisch, der hat diese auch.

Gruß aus Nürnberg... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm