Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Armin Schmidt
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
Wohnort: Bei Hannover

Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Armin Schmidt »

Hallo wertes Forum,

leider bleibt es nicht aus, dass die liebe Familie mit Auftragsarbeiten kommt, so auch jetzt wieder.
So habe ich einen Grundig 4090 bekommen, der einen guten optischen Eindruck macht und offensichtlich unverbastelt ist. Als erstes hätte ich die Bitte, ob jemand einen Schaltplan für mich hat, damit ich die Spanungen prüfen kann. Weiterhin ist mir gleich aufgefallen, dass an der Chassisaußenseite 2 Bauteile sitzen, die aussehen wie Kondensatoren. Bein genaueren hinsehen, haben die aber Eisenkerne. Ich würde mal auf darauf tippen, dass die zur Entstörung da sind.
Kann ich die durch normals Kondensatoren ersetzen? Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Gruß

Armin
Pusteblume
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Mo Jun 20, 2011 8:26
Wohnort: Leipzig

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Pusteblume »

Hallo Armin,

Chassis-Außenseite? Du meinst vielleicht die Oberseite.

Bild

Welche der Bauteile meinst Du?

lg
Dirk
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von saarfranzose »

Schaltung und Bedienungsanleitung hab ich hier:

Grundig_4090.zip

die seltsamen Bauteile kann ich mir nicht erklären, da müsste man mal ein Bild sehen. Sind die hier vielleicht zu erkennen?

Grundig 4095 saarfranzosen.de
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Armin Schmidt
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
Wohnort: Bei Hannover

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Armin Schmidt »

Hallo Pusteblume,

die Teile sitzen tatsächlich an der Seite.
Hoffentlich klappt das mit dem Bild.

Gruß

Armin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Armin Schmidt
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
Wohnort: Bei Hannover

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Armin Schmidt »

Hallo Jupp,

vielen Dank mal wieder. Du hast mir schon so oft ausgeholfen.
Hoffentlich kann ich das mal wieder Gut machen.

Gruß

Armin
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von saarfranzose »

Armin, mach dir da mal keine Gedanken.

Die Bauteile hat mein 4095 anscheinend nicht. Es handelt sich um Spulen, möglicherweise zur Netzentstörung. Warum willst du die austauschen? Denen fehlt doch nichts?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Armin Schmidt
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
Wohnort: Bei Hannover

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Armin Schmidt »

Hallo Jupp,

wenn dem so ist, bin ich ja froh. Ich dachte halt, das sind so eine Art Entstörkondis und hätte sie dann natürlich gewechselt. Vielen Dank für die Info.
Werde jetzt ersteinmal die üblichen Arbeiten durchführen und erst dann werde ich das Gerät einschalten. Ich habe mal an Stromstecker den Widerstand gemessen. Das waren mehrere
Meg. Ohm. Da ist bestimmt ein Kurzer drin. Werde bestimmt noch Eure Hilfe brauchen.

Liebe Grüße

Armin
Pusteblume
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Mo Jun 20, 2011 8:26
Wohnort: Leipzig

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Pusteblume »

Es handelt sich um Spulen für die Fequenzweiche. Sollten also im Lautsprecherkreis bei den Hochtönern liegen, was die am Außenchassis machen... keine Ahnung. Was mich wundert, es sind gar keine HTs verbaut...
Also sollten die zwei Dinger entweder parallel oder in Serie geschalten sein und die Lsp-Spule vor der Lautsprecherkette bilden.
Die sollten einen messbaren Widerstand im Ohmbereich haben und sind unkritisch.

aloa
Armin Schmidt
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
Wohnort: Bei Hannover

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Armin Schmidt »

Hallo Pusteblumen,

danke für die Info. Werde auf jeden Fall mal nachmessen, zumal auch ein Stück von dem einen Eisenkern offensichtlich abgebrochen ist. Wie sonst üblich, sind auf der Schallwand selbst keinerlei Bauteile einer Frequenzweiche zu erkennen. Hat Grundig tatsächlich aufs Chassis gebaut.
Hatte ich vorher auch noch nicht gesehen.

Gruß

Armin
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von saarfranzose »

Armin Schmidt hat geschrieben: Ich habe mal an Stromstecker den Widerstand gemessen. Das waren mehrere
Meg. Ohm. Da ist bestimmt ein Kurzer drin. Werde bestimmt noch Eure Hilfe brauchen.
In eingeschaltetem Zustand sollten am Netzstecker ein paar Kilo-Ohm zu messen sein. Kritische Entstörkondensatoren im Bereich des Netztrafo sind lt. Schaltung nicht verbaut. Ich würde die Netzelkos überprüfen (formieren) und dann das Radio an Spannung legen. Um es ordentlich zu machen müssen alle Papierkondensatoren und diese blauen, braunen und weissen Kondensatoren erneuert werden. Das sind bei diesem Chassis nicht wenige. Vorher-Nacher-Bilder hab ich reichlich auf o.a. link eingestellt.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Armin Schmidt
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
Wohnort: Bei Hannover

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Armin Schmidt »

Hallo Jupp,

danke für Deine Hinweise. Ich werde die von Dir beschriebenen Kondensatoren alle austauschen.
Wenn ich schon dabei bin, dann tausche ich auch alle. Auch die Elkos. Vorher schalte ich generell das Gerät erst gar nicht ein. Es werden dann bestimmt noch viele Fragen kommen. Bis dahin...

Gruß

Armin
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von saarfranzose »

Hallo Armin,

so wie du es vorschlägst halten es viele. Ich bevorzuge eine andere Vorgehensweise. Ich mache erst das allernotwendigste und setzte das Radio in Betrieb um abzuchecken welche Fehler noch drinstecken. Erst dann mache ich die Kondensatorkur und teste zwischendurch immer wieder. Das hat den Vorteil:

- ich merke wenn ich mir selbst einen Fehler einbaue
- es kann ein übler Fehler im Gerät stecken der eine Rep. aufwändig oder sogar unwirtschaftlich macht (Bandfilter, Trafo, tuner). Dann ist die Kondensatorkur vergebens. Und ich brauche nicht später meiner eigenen Arbeit zu misstrauen.

Die Netzelko bei diesen Grundig funktionieren nach einer Formierung nach meinen Erfahrungen wieder anstandslos. Ein Erneuern macht keinen Sinn.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Armin Schmidt
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
Wohnort: Bei Hannover

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Armin Schmidt »

Hallo Jupp,

so wie Du es beschreibst, würde ich es auch gerne machen. Ich habe als Laie nur immer das Problem, dass ich nicht weis, welche Kondensatoren für das erstmalige Einschalten unbedingt erneuert werden müssen. Ich vermute mal, alles was mit der Stromversorgung zu tun hat. Aber da gibt es doch bestimmt noch weitere gefährlichen Kandidaten. Wenn Du mir die benennst, werde ich gerne so vorgehen. Ich sehe da durchaus die Vorteile. Übrigens habe ich auch ein Regeltrafo und schalte statt der Sicherung ein Amperemeter dazwischen. Mit Netzteilelkos meinst Du bestimmt auch die Siebeelkos,
oder?

Gruß

Armin
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von saarfranzose »

richtig, die Netzteilelkos sind die Becherelkos, also Lade- und Siebelko. Du kannst sie auch durch langsames Hochfahren mit dem Stelltrafo formieren. Sonstige direkt kritischen Bauteile gibt es nicht, so das du loslegen kannst.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Armin Schmidt
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Do Nov 25, 2010 13:32
Wohnort: Bei Hannover

Re: Grundig 4090 Zauberklang, Fragen

Beitrag von Armin Schmidt »

Hallo Jupp,

danke für die Hinweise. Werde ich so machen. Jupp, vielleicht noch ein Hinweis,
wie lange hochfahren, mit welcher Spannung?

Gruß

Armin