Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 0:23 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 0:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jul 27, 2011 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Hallo,

kann mir jemand, der einen Röhrentuner GRUNDIG RT50 offen oder zur Reparatur hatte, sicher sagen aus welchem Material der Hitzeschutzstreifen oben in der Holzzarge ist?

Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Asbest findet man über das in Deutschland durch Lobbyarbeit viel zu spät greifende Asbestverbot:

Doch mit zunehmendem Asbestverbrauch stiegen auch die Gesundheitsgefahren. Bereits um 1900 wurde die Asbestose als Krankheit entdeckt. 1943 wurde Lungenkrebs als Folge von Asbestbelastungen als Berufskrankheit anerkannt und seit 1970 wird die Asbestfaser offiziell als krebserzeugend bewertet. 1979 wurde das erste Asbestprodukt, Spritzasbest, in Westdeutschland verboten. Zu dieser Zeit wurde Asbest bereits in über 3.000 Produkten eingesetzt. Es folgten weitere Einschränkungen, bis 1990 in der Schweiz und Österreich sowie 1993 in Deutschland die Herstellung und Verwendung von Asbest generell verboten wurden. Seit 2005 gibt es ein EU-weites Verbot, das auch das Verschenken von asbesthaltigen Gegenständen einschließt.
Dass es über hundert Jahre dauerte, um von der Erkenntnis der Gesundheitsgefährdung durch Asbest bis zum Verbot (siehe GefStoffV) des Materials zu gelangen, ist vor allem offensiver Lobbyarbeit zuzuschreiben.


Könnte also durchaus auch noch im RT50 verbaut worden sein... :angry:

siehe auch: http://www.radiomuseum.org/r/grundig_st ... stere.html

Ich gehe vorsichtshalber davon aus, DASS ES ASBEST IST und werde versuchen es durch andere Wärme abweisende Maßnahmen zu ersetzen - hat jemand Vorschläge durch welche Materialien / Konstruktionen?

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 27, 2011 16:22 
Offline

Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Beiträge: 438
Wohnort: Krauschwitz Sa.
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
um die Originalität zu wahren würde ich an deiner Stelle versuchen einen möglichst hitzefesten und klaren Klebstoff oder Lack zu finden und die Fläche damit zu imprägnieren.
Die Asbestfasern werden gebunden und die Ansicht bleibt unverändert.

Ich habe in dieser Richtung gute Erfahrungen mit 2 Komponenten-Klebern gemacht die oft bis weit über 100°C belastbar sind.

mfg Rema

_________________
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 27, 2011 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Christian!

Nun will ich mich mal auch melden zu Deinem Stolz. Hast ja lange genug daruf gewartet und gesucht.
Eventuell erinnerst Du Dich noch an unser Gespräch letzte Woche, wo ich Dir unter anderem von dem Phillips Boliden hier bei mir erzählte. Auch da ist die ECL86 von drei Seiten mit Asbest eingekleidet. Ich gehe bei Deinem Gerät auch von Asbest aus.

Wenn es die Platzverhältnisse zulassen, würde ich ein Wämeblech (Alu) mit einem Abstand von 0,5-1cm zum Holz anschrauben (Muttern einfach als Abstandshalter). Dies leicht nach hinten anschrägen, damit eine Zwangsrichtung der abgeleiteten Wärme nach außen entsteht.

Habe diesen Tip mal von Henning bekommen - funktioniert!
Die alte Asbestplatte beim Ausbau vorher in Folie packen und erst dann die Schrauben lösen. Damit bleiben die Fasern in der Tüte. Die Platte kannst Du auch vorher mit Malerkrepp abkleben. Funktioniert auch, allerdings nur von einer Seite. Zum Schluß alles luftdicht in die Tüte packen und entsprechend entsorgen.

Ich hoffe, daß es Dir inzwischen gesundheitlich besser geht!
Viele Grüße an Evi!

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 27, 2011 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Danke Euch Rema und Paulchen für Euren Rat.

Rema, sei nicht enttäuscht, aber bei mir steht Asbest (auch mit fünf von sechs Seiten versiegelter Oberfläche) eher nicht unter Denkmalschutz. :roll:

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 30, 2011 10:25 
Offline

Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Beiträge: 159
Hallo,

wenn möglich entferne ich Asbest unter Wasser (Badewanne) z.B. Bakelitgehäuse, Kühlkörper o.ä.

MfG
Volker


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum