Hallo Johann, natürlich auch an alle,
nachdem mir beim und nach dem "Studium" der mir zur Verfügung stehenden Artikel und Unterlagen über diesen Grundig Tuner vermehrt graue Haare gewachsen waren und ich mich wieder mehr der Praxis zuwendete stand ich vor dem Ratioelko C5 wie der sprichwörtliche Ochse vor dem verschlossenen Scheunentor:
Eingebaut unter der Abschirmung von F IV wollte ich partout nicht intensiver versuchen, die Filterhaube abzuziehen (falls dieses überhaupt möglich ist) oder gar abzulöten um diesem Objekt der Begierde zu begegnen. Einen Servicehinweis auf einen außen zugänglichen direkten Abgriffspunkt an + C5 fand ich nicht.
So habe ich denn noch einmal den Artikel
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... category=0vorgenommen und bin hierbei hängen geblieben:
"
... Seit zwei Stunden läuft der RT 50 nun bei mir auf UKW Stereo ohne sich abzuschalten.
Die EF 80 ganz links (neben dem Trafo) steckte ziemlich locker in ihrer Fassung. Da habe ich die Kontakte etwas gereinigt und mit einer Nadel eingebogen => seitdem sitzt die Röhre fester und der Tuner läuft wie oben beschrieben. Vielen Dank!! Komisch, warum ist gerade diese Fassung aus braunem Pressstoff während die anderen aus hellem, durchsichtigem Kunststoff sind? Die Kunststoffassungen "fassen" die Röhren nämlich fester."
Und so habe ich mir nicht nur diese eine EF80 sondern auch die anderen ZF-Röhren vorgenommen, war erstaunt, wie brutal fest die Schirmkappen an den Rö.-Glaskolben anliegen und hatte genau diese EF80 als Quelle auch meines Übels ausmachen können.
Nach Revision der Fassung von EF80 I läuft nun auch mein RT 50 bestens.
Ich bitte trotzdem um einen Hinweis, wie man möglichst schonend an den Inhalt der ZF-Filter heran kommt oder wo man die geforderten Messspannungen (hier: Ratioelko) abgreifen kann.
Bis hierhin erst einmal einen herzlichen Dank!





